Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bae9a3ea250d4c028a3838dca4cac243
Autor: Voss, Peer
Themengebiete: Epidemiologie Gesundheitspolitik Gesundheitsökonomie Hämodialyse Markow-Modell Niereninsuffizienz Peritonealdialyse Sensitivitätsanalysen
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2018
EAN: 9783830099369
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland"
Die medizinische Versorgung in Deutschland wird immer kostenintensiver, die Leistungsempfänger werden aufgrund des demografischen Wandels immer mehr, jedoch werden die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel knapper, so dass ein effizienter und effektiver Ressourceneinsatz immer wichtiger wird. Ca. 0,1% (85.000 Patienten) der 71 Mio. GKV-Versicherten benötigen eine Nierenersatztherapie. Die Versorgung dieser 0,1% kostet aber mehr als 4 Mrd. € pro Jahr, was mehr als 2% der GKV-Leistungsausgaben (210 Mrd. € pro Jahr) entspricht. Diese Aspekte haben zur Kernhypothese dieser Publikation geführt, dass es finanzielle Effizienzreserven und Verbesserungspotentiale in Bezug auf die Lebensqualität bei Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland geben muss. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Publikation fünf Kernfragen beantwortet. Gibt es einen Kosten-Nutzwert-Unterschied zwischen der Hämodialyse (HD) und der Peritonealdialyse (PD) und wenn ja, wie hoch ist dieser? Gibt es ein Optimum für die Versorgung von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland? Was würde es für die gesetzlichen Krankenkassen in finanzieller Hinsicht bedeuten, wenn der PD-Anteil von aktuell 6% auf 30% angehoben werden würde? Und welche Handlungsempfehlungen könnten aus den Ergebnissen abgeleitet werden? Im ersten Teil der Abhandlung wurde dabei ein umfangreicher epidemiologischer Überblick über die Niereninsuffizienz in Deutschland und Europa gegeben. Anschließend wurde für die Beantwortung der ersten drei Fragen ein für den deutschen Versorgungskontext erstmalig entwickeltes Markov-Modell verwendet. Die finanziellen Auswirkungen der Anhebung des PD-Anteils von 6% auf 30% für die gesetzlichen Krankenkassen wurden mit Hilfe einer Budget-Impact-Analyse abgeschätzt. Abschließend konnten auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse schließlich Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um die Verbesserung der Versorgung von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland realpolitisch zu realisieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen