Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22207534
Autor: Pfeffer, Wolfgang
Veröffentlichungsdatum: 16.05.1999
EAN: 9783838615639
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
Produktinformationen "Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking"
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Märkte verschärft den nationalen und internationalen Wettbewerb und erhöht den Anpassungsdruck auf die Unternehmen. Unternehmerische Ziele wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reduzierung der Kosten in allen Unternehmensbereichen erfordern einen effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren. Da sich diese Faktoren nicht statisch verhalten, ist die fortwährende Analyse der eigenen Faktoren im Sinne eines Benchmarking zur dauerhaften Sicherung des Unternehmenserfolges unerläßlich. Mit dieser Arbeit ist es gelungen, ein Modell zur Standortwahl zu entwickeln, welches einfach anpaßbar, auf der Basis gut zugänglicher Faktoren ein beständiges Benchmarking ermöglicht, um so Hinweise auf Stärken und Schwächen zu gewinnen (internationaler Vergleich). Um neben den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auch die strategischen zu bewerten, wurden auch die nicht quantifizierbaren Faktoren (Image, politische Stabilität, etc.) mit Hilfe von Länderbewertungen (Country Ratings) integriert. Die so erhaltenen Daten in der Kombination von Kosten und bewerteten Risiken, erlauben ein dynamisches Benchmarking des Standortes. Die dazu entwickelten Modelle sind in Teilmodulen eigenständig nutzbar und ermöglichen nahezu beliebige Szenarien zu erstellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Abbildungsverzeichnis5 Tabellenverzeichnis7 Länderabkürzungen8 1.Einführung1 1.1Problemstellung und Ziele der Arbeit9 1.1.1Problemstellung9 1.1.2Ziele der Arbeit10 1.2Einführung in den Themenbereich Standortwahl12 1.3Beispiele zur Standortwahl von Unternehmen18 1.3.1Fa. Mercedes-Benz (MB)18 1.3.2Vergleich mit anderen Automobilherstellern22 1.3.3Fa. Sennheiser24 1.4Vertrieblicher Internationalisierungspfad26 1.5Ausgangssituation aus Sicht der Technik28 1.5.1Outsourcing der Teilefertigung28 1.5.2Make or Buy - Untersuchung der Leiterplattenbestückung29 1.5.3Zukünftige Veränderungen der Fertigungstiefe und -art31 1.6Vorgehensweise33 1.6.1Allgemein33 1.6.2Im Sinne der Zielsetzung34 2.Datenermittlung und Aufbereitung35 2.1Analyse der externen Datenstrukturen35 2.2Diskussion der externen Standortfaktoren37 2.2.1Arbeitskosten37 2.2.2Arbeitszeiten und Produktivität39 2.2.3Strompreise43 2.2.4Diskussionsergebnis44 2.3Analyse der betrieblich vorhandenen Datenstrukturen45 2.3.1Fertigungslöhne45 2.3.2Gemeinkosten46 2.3.3Sonstige Kosten48 2.3.4Vereinfachung des BAB49 2.4Ergänzung der [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen