Modellentwicklung zum Berechnen der Schweißhöhe für das formgebende MSG-Schweißen in Zwangslagen
Krinke, Stefan
Produktnummer:
18798deacbfce04c478ea653350384d784
Autor: | Krinke, Stefan |
---|---|
Themengebiete: | Auftragschweißen, Cladding WAAM Wire Arc Additive Manufacturing Zwangslagen |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2023 |
EAN: | 9783957351760 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Zeidler, Henning |
Verlag: | Wissenschaftliche Scripten |
Untertitel: | Beiträge zur additiven Fertigung, Band 1 |
Produktinformationen "Modellentwicklung zum Berechnen der Schweißhöhe für das formgebende MSG-Schweißen in Zwangslagen"
Vorwort des Herausgebers In der Schriftenreihe BEITRÄGE ZUR ADDITIVEN FERTIGUNG werden in loser Folge Forschungsergebnisse aus der Professur Additive Fertigung des Instituts für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg veröffentlicht. Band 1 adressiert die additive Fertigung durch formgebendes MSG-Schweißen im Lichtbogen mit abschmelzender Drahtelektrode (DED-Arc/M, Wire Arc Additive Manufacturing, WAAM). Stand der Technik ist dabei die Nutzung der sogenannten Wannenlage bzw. PA-Position, bei der der Schweißbrenner stets vertikal verbleibt, das Werkstück durch die Maschine unter dem Brenner gekippt/geschwenkt wird und dadurch eine weitgehend gleichbleibende Schweißraupengeometrie umsetzbar ist. Im Gegensatz dazu fokussiert sich die hier veröffentlichte Dissertationsschrift auf das Schweißen mit bewegtem/gekipptem Brenner in sogenannten Zwangslagen, außerhalb der etablierten Wannenlage. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad ist sehr vorteilhaft bei der hybriden additiven Fertigung – z.B. dem Aufbauen auf existenten Bauteilen – und bei der Fertigung von großen Bauteilen, die nicht effizient im Prozess bewegt werden können. Um in diesen Zwangslagen formgetreu und prozessstabil additiv zu fertigen, sind tiefgehende Kenntnisse über das Verhalten der entstehenden Schweißraupe und somit den Prozess und seine Einflussgrößen zwingende Voraussetzung. Nur damit ist eine verlässliche Bahnplanung möglich, die wiederum die Voraussetzung für eine fehlerfreie additive Fertigung bildet. Herr Krinke beleuchtet mit seiner Dissertation daher ein besonders relevantes und zugleich komplexes Feld, welches enormes Potenzial zur Weiterentwicklung und industriellen Applikation der additiven Fertigung mit Draht bietet. Seine Untersuchungen leisten einen Beitrag zum Verständnis und zur Nutzbarmachung der drahtbasierten additiven Fertigung mit Lichtbogen, indem sie grundlegende Zusammenhänge der Schweißparameter zum mehrlagigen Schweißraupenaufbau herstellen. Die von ihm erstellten Modelle ermöglichen es, stabile Parameter für das formgebende Schweißen in Zwangslagen zu ermitteln. Sie legen damit die Grundlagen für eine angepasste Bahnplanung, die für die additive Fertigung einen großen Stellenwert besitzt. Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler Freiberg, im August 2023

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen