Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Modelle im Film

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A48682989
Autor: Waltenspül, Sarine
Themengebiete: Farbfotografie Fotografie Photo Photographie
Veröffentlichungsdatum: 28.02.2024
EAN: 9783035806663
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 154
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes Verlag
Untertitel: Eine kleine Kinogeschichte
Produktinformationen "Modelle im Film"
Kinematografische Modelle finden sich in Filmen beinahe aller Genres und Zeiten: Ob aus Gründen der Nichtverfügbarkeit der lebensgroßen Objekte (wie im Falle von Raumschiffen), eines unmöglichen Umgangs mit diesen Objekten (wie bei der Sprengung des Weißen Hauses), eines Mangels an Alternativen, ob aus Budgetgründen oder einfach aus Liebhaberei und Fetischismus. Trotz dieser anhaltenden Präsenz von Modellen in der Geschichte des Kinos blieben und bleiben sie oft unsichtbar – nicht nur in den Filmen selbst, sondern auch in der Filmgeschichtsschreibung. Wie sieht eine Geschichte des Kinos aus, die anstelle von großen Regisseuren, teuren Filmen, genialen Erfindungen und vielzitierten Theorien kleine, marginal erscheinende und meist unsichtbare materielle Objekte in den Fokus rückt? Welche Probleme und welche Potenziale birgt das Skalierte und wie wurde zu unterschiedlichen Zeiten mit diesen umgegangen? Wurde versucht, die Probleme zu lösen, sie beherrschbar zu machen, oder wurden eher die Potenziale produktiv gemacht? Welche Strategien zur Unsichtbarmachung oder eben Sichtbarmachung von Modellen gab und gibt es und wie hingen diese Strategien mit der jeweiligen kinematografischen und gesellschaftlichen Gegenwart zusammen? Sarine Waltenspül analysiert kinematografische Modelle als Kippfiguren zwischen Illusionismus und Repräsentationskritik und somit als die zwei zentralen Pole der Filmpraxis und -theorie im 20. und 21. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen