Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f036769eccd540ac8463ba9b17e12d51
Produktinformationen "Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte"
Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit war die Beobachtung der Diskrepanz zwischen Nützlichkeitsargumenten für Vendor Managed Inventory (VMI) und der Verbreitung dieses kollaborativen Belieferungskonzepts. Eine Erklärung für den verhältnismäßig geringen Umsetzungserfolg von VMI ist, dass Unternehmen vor einer Entscheidung für eine Belieferungskollaboration belastbare Kosten-Nutzen-Aussagen benötigen und dass entsprechende anwendungsorientierte Bewertungsverfahren nicht vorliegen. Aus diesem Grund hat sich diese Arbeit mit Methoden und Instrumenten für die Potenzialbewertung von VMI und anderen kollaborativen Belieferungskonzepten beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur zum Themengebiet hat gezeigt, dass allgemeingültige Aussagen über die Nützlichkeit einer Belieferungskollaboration nicht getroffen werden können. Unternehmen brauchen daher Vorgehensweisen, mit denen sie möglichst aufwandsarm valide Kosten-Nutzen-Bewertungen bezüglich einer Belieferungskollaboration mit Kunden und/oder Lieferanten unter Berücksichtigung ihrer unternehmensspezifischen Faktoren erstellen können. Hierfür müssen Aspekte, z. B. hinsichtlich der Veränderung der Kosten oder des Lieferservices, unter Beachtung der Unternehmensstrategie des Unternehmens bewertet werden. Die Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung zu Methoden für die Potenzialbewertung von kollaborativen Belieferungskonzepten hat einen Forschungsbedarf gezeigt. Daher wurde eine Vorgehensweise für die Nützlichkeitsbewertung von kollaborativen Belieferungsbeziehungen entwickelt. Hierzu wurde ein zweiphasiger modellbasierter Ansatz gewählt, welcher sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt. Mit den Methoden und Instrumenten der ersten Phase dieser Vorgehensweise treffen Unternehmen Grundsatzentscheidungen bezüglich ihrer Kollaborationsfähigkeit und der Verträglichkeit der Kollaboration mit Kunden und/oder Lieferanten mit ihrer Unternehmensstrategie. Für die zweite Phase wurde ein Tool entwickelt, mit dem ein Unternehmen die Auswirkungen der Einführung von Belieferungskollaborationen im Detail bewerten kann. Die Praxistauglichkeit des Bewertungsmodells und der Vorgehensweise wurde mittels zweier Fallbeispiele exemplarisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen die Praxistauglichkeit des entwickelten Ansatzes und legen eine breitere empirische Überprüfung nahe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen