Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

MODELING OF THE PHASE CHANGE MATERIAL OF A HYBRID STORAGE USING THE FINITE ELEMENT METHOD

17,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a9c6948df56e4cb39826c4fd2c1e2e01
Produktinformationen "MODELING OF THE PHASE CHANGE MATERIAL OF A HYBRID STORAGE USING THE FINITE ELEMENT METHOD"
Um die Effizienz energieintensiver Industrieprozesse zu erhöhen, wird vermehrt auf thermische Speicher zurückgegriffen. Vor allem Latentwärmespeicher, welche die hohe Speicherdichte von Phasenwechselmaterial nutzen, werden heute vermehrt in der Industrie eingesetzt.Eine neuartige Methode, um die Effizienz von vielverwendeten Ruths-Dampfspeichern zu erhöhen, wird derzeit im Projekt „HyStEPs“ verfolgt, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter der Grant-Nummer 868842 teilfinanziert wird. Dieses Konzept beschreibt die Ummantelung bestehender Dampfspeicher mit Phasenwechselmaterial.In dieser Diplomarbeit wurde ein zweidimensionales Finite-Elemente-Modell des Phasenwechselanteils im „HyStEPs“-Hybridspeicher entwickelt. Die Apparent-Heat-Capacity-Methode wurde in einer MATLAB-Implementierung angewendet, wobei sowohl Wärmeleitung als auch natürliche Konvektion berücksichtig werden. Mit dem erfolgreich validierten Code ist es außerdem möglich, jede beliebige Materialstruktur in einer rechteckigen Anordnung zu simulieren.Im Rahmen einer Parameterstudie wurde das Verhalten des Phasenwechselanteils für verschiedene Dimensionierungen und Orientierungen untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass der Einfluss von natürlicher Konvektion während des Beladens des Speichers deutlich von der Orientierung abhängt, während diese im Entladevorgang vernachlässigbar ist. To increase the efficiency of energy-intensive industrial processes, thermal energy storages can offer new possibilities. In recent years, especially latent heat thermal energy storages, exploiting the high energy density of phase change material (PCM), are becoming widely applied in industry.A novel approach is investigated in the project HyStEPs, funded by the Austrian Research Promotion Agency (FFG) with grant number 868842. In this concept, containers filled with PCM are placed at the shell surface of a Ruths steam storage, to increase storage efficiency.In this work, a two-dimensional model using the finite element method is developed to simulate the PCM of the hybrid storage as designed in the HyStEPs project. The apparent heat capacity method is applied in a MATLAB implementation, considering heat transfer by both conduction and natural convection. This successfully validated code can handle any desired layout of materials arranged on a rectangular domain. Furthermore, a parameter study of different dimensions and orientations of the PCM cavity was conducted. The impact of natural convection was found to lead to significantly varying behaviour of the studied cavities with different orientation during the charging process, while it was found to be negligible during the discharging process.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen