Mir ist das Leben lieber
Schoppmann, Wolfgang, Friese, Peter, Boulboull, Guido
Produktnummer:
18b08efef05e4d4353b74d7f307fd7a00d
Autor: | Boulboull, Guido Friese, Peter Schoppmann, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Anselm Kiefer Auseinandersetzen Ausstellungskatalog Cindy Sherman Fotografie Gerhard Richter Malerei Sammlung Reydan Weiss Skulpturen Videoarbeiten Weserburg Bremen |
Veröffentlichungsdatum: | 30.01.2017 |
EAN: | 9783868287912 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Boulboull, Guido Friese, Peter Schoppmann, Wolfgang |
Verlag: | KEHRER Verlag |
Untertitel: | Sammlung Reydan Weiss |
Produktinformationen "Mir ist das Leben lieber"
Die Publikation vereinigt über 100 Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenzieller Bereiche wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer und Robert Longo sind viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen vertreten. Der Umgang mit und das Aushalten von kulturellen und individuellen Unterschieden, von Tradition und Moderne ist ein zentrales Thema der Ausstellung. Beispiele dafür sind die wechselnden fotografischen Identitäten von Cindy Sherman, die höchst befremdlichen Gestalten von Charles Fréger und die nicht nur auf den ersten Blick bedrohlich wirkende, in eine Burka gehüllte Gestalt von Mircea Suciu. Aber auch Fragestellungen wie Leben und Tod, Schönheit und Alter klingen in vielen der gezeigten Werke auf überzeugende Weise an. Immer wieder geht es um die Frage, wie die Verschiedenheit, ja bisweilen Ausschließlichkeit von Denkweisen und Ansprüchen neben- und untereinander Bestand haben können. Auf die Sphäre der Kunst übertragen bedeutet das: ob und auf welche Weise ein Zusammenhang von Ästhetik und Ethik existiert und im Kunstwerk erfahrbar werden kann.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen