Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

minima sinica

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189af75ee1bfee4d0dabe4f6051579df79
Produktinformationen "minima sinica"
Diese Ausgabe von "minima sinica: Zeitschrift zum chinesischen Geist" enthält neben einer Palette von Themen zur chinesischen Kultur und Geschichte diesmal ein umfangreiches Dossier von Roderich Ptak und Ylva Monschein, dessen Entstehung von dem engagierten Bemühen inspiriert war, gegenüber der zunehmenden Feindseligkeit besonders in der deutschen Presse gegenüber China von sinologischer Seite her bewusst einen – teilweise polemisch gehaltenen – Kontrapunkt zu setzen. Inhalt Vorbemerkung der Herausgeberin Dossier: China als Drohkulisse (hg. von Roderich Ptak und Ylva Monschein) Vorwort I: Sine ira et studio Karl-Heinz POHL. Land der Wunder – Land der Monster: Unser Chinabild in Vergangenheit und Gegenwart Hans van ESS, Das "Sicherheitsgesetz" für Hongkong: Eine Einordnung Mechthild LEUTNER. Die Repräsentation des Hongkonger Sicherheitsgesetzes in den Medien: Zur Konstruktion aktueller Chinabilder und zu Forderungen nach einer neuen Chinapolitik II: Cum ira et studio Wolfgang KUBIN. Feindliche Hermeneutik oder China als das absolut Böse: Der Fall der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Ylva MONSCHEIN. "Neuer" Kalter Krieg und alte Macht der Propaganda: "Ausweitung der Kampfzone" auf China? Roderich PTAK. Leyenda negra als Instrument: Von der anti-iberischen zur anti-chinesischen Hatz Weitere Artikel Wolfgang KUBIN. 1989: Bei Dao oder Das Problem des Mythos Dorothee SCHAAB-HANKE. Leben des Konfutse: Wie ein alter chinesischer Bilderzyklus Bertolt Brecht zu einem Theaterstück inspirierte Wulf NOLL. Bertolt Brechts Me-ti / Buch der Wendungen mit Blick auf Alfred Forkes Mê Ti des Sozialethikers und seiner Schüler philosophische Werke als Quelle Maja LINNEMANN. Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel von Zeitungskarikaturen von Lao Du in der Beijing Youth Daily LIN Bai, üs. von Kathrin Bode. Sechs Gedichte ??? (Chinesisch-Deutsch) Peter Kupfer. Feuer und Flamme für Baijiu: Annäherung an ein hermetisches Universum Rezensionen Gudula Linck. Poesie des Alterns: Chinesische Philosophie und Lebenskunst (Wolfgang KUBIN) Wulf Noll. Drachenrausch: Flanieren in China (Wolfgang KUBIN) Wulf Noll. Drachenrausch: Straße der Konkubinen und andere „chinesische“ Liebesgedichte (Wolfgang KUBIN) Hans Stumpfeldt. Moralische Geschichten für Politiker und kleine Jungs: Ein chinesisch-japanisches Holzschnittbuch aus dem 17. Jahrhundert. Barbara Kaulbach. Die 24 Pietätsgeschichten der Religionskundlichen Sammlung Marburg und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund (Wolfgang KUBIN) Daniel Fastner (Üs.). Schneesturm 1939, von Xiong Yuqun ??? (Wolfgang KUBIN) Gerd Kaminski. Der Fremde kennt nicht unsere Wege: Chinaknigge für Langnasen (Wolfgang KUBIN) Karl-Heinz Pohl. China für Anfänger. Eine faszinierende Welt entdecken (Wolfgang KUBIN) Thomas O. Höllmann (Üs. und Hg.). Abscheu: Politische Gedichte aus dem alten China (Wolfgang KUBIN) Wolfgang Kubin. Die Stimme des Schattens: Kunst und Handwerk des Übersetzens (Gudula LINCK)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen