Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Minima Poetica

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b2f3d4e217514bb5bf636d21057dc7e3
Autor: Sartorius, Joachim
Themengebiete: Dichter-Essays Für nichts und wieder alles Hotel des Etrangers Joachim Sartorius Niemals eine Atempause Poesie der Tisch wird kalt
Veröffentlichungsdatum: 18.02.1999
EAN: 9783462027877
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Untertitel: Eine Poetik des zeitgenössischen Gedichts
Produktinformationen "Minima Poetica"
Was bedeutet Poesie heute? Joachim Sartorius, Lyriker und Übersetzer, Kenner und Herausgeber zeitgenössischer Poesie, hat sechzehn internationale Lyriker, darunter Yang Lian, Cees Nooteboom, Brigitte Oleschinski, Raoul Schrott und Charles Simic, gebeten, in sehr persönlichen Essays ihre Poetik zu umreißen. Es ist paradox: die Lyrik hat sich gegen alle Anfechtungen und alle Versuche, sie für tot zu erklären, als resistent erwiesen. Die Gedichte von Seamus Heaney und Inger Christensen, von Anne Duden und Durs Grünbein, von Charles Simic und Les Murray und vielen anderen werden weltweit gelesen, diskutiert und mit Preisen bedacht. Trotzdem scheint der Status der zeitgenössischen Lyrik prekär. Ist die Macht der Poesie ungebrochen, ist ihr Anspruch zeitgemäß, ist ihre manchmal dunkle Sprache, ihr kritischer Anspruch noch zu rechtfertigen? Joachim Sartorius hat sechzehn internationale Lyriker gebeten, in poetologischen Essays den Ort ihres poetischen Sprechens zu umreißen. Von Yang Lian bis Brigitte Oleschinski, von Ilya Kutik und Cees Nooteboom bis José Angel Valente versammelt dieser Band faszinierende persönliche und zugleich exemplarische Essays, die helfen, eine neue Poetik des Gedichts zu definieren. Jeder Lyriker hat neben einem eigenen poetologischen Gedicht auch das Gedicht eines anderen Dichters ausgewählt, das für seine Poetik besonders wichtig ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen