Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Minderheiten und Mehrheiten

34,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b0576c501c9b4d74bee28590c852a198
Autor: Weltecke, Dorothea
Themengebiete: Middle Ages Mittelalter Monotheism Monotheismus Religionsgeschichte history of religion
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2020
EAN: 9783110689235
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 54
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien
Produktinformationen "Minderheiten und Mehrheiten"
In der aufgeheizten öffentlichen Debatte erscheinen die monotheistischen Religionen als Ursache von Gewalt und religiöser Intoleranz. Radikale Gruppen bedienen sich der Gewaltgeschichte und der religiösen Polemik der mittelalterlichen Jahrhunderte für ihre politischen Strategien. Dabei nutzen sie die weit verbreitete Annahme, dass gegenwärtige Erfahrungen religiöser Komplexität eine neuartige Erscheinung sind, die den vermeintlich ursprünglichen Zustand entstellen. Es scheint daher angebracht, sich die bekannte Tatsache vor Augen zu führen, dass die Duldung anderer monotheistischer Gruppen in den christlichen und islamischen Herrschaftsgebieten Eurasiens in den mittelalterlichen Jahrhunderten üblich gewesen ist. Tatsächlich scheint die echte monoreligiöse Situation mancher Regionen als erklärungsbedürftige Ausnahme. Ferner waren die herrschenden christlichen oder islamischen Gruppen nicht selten zu Beginn in der numerischen Minderheit. Was bedeutet dies für die verflochtene Geschichte Eurasiens? In welchem Verhältnis standen religiöse Abgrenzung und soziale und kulturelle Verflechtung? Zu diesen Fragen wurden in den letzten Jahren neue Forschungsansätze entwickelt, die hier diskutiert und systematisiert werden sollen. Today, we think of the monotheistic religions as causes of violence and intolerance. Yet tolerance of other monotheistic groups was the custom in the Christian and Islamic territories of Eurasia in the Middle Ages. What was the balance between religious distancing and social and cultural interconnection? Recent research has suggested many answers to this question, and they are systematically presented in this volume.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen