Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mina Hofstetter

34,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a3e943a186584d0ead3b3f4aa0bcd23c
Autor: Moser, Peter
Themengebiete: Agrargeschichte Biografie Biolandbau Frauen in der Landwirtschaft Historische Persönlichkeit Umwelt historische Quellen Ökolandbau ökologische Landwirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2024
EAN: 9783987260711
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 392
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: oekom verlag
Untertitel: Eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus. Texte und Korrespondenz
Produktinformationen "Mina Hofstetter"
Bäuerinnen schreiben keine Texte und hinterlassen deshalb kaum schriftliche Quellen – das ist eine auch unter Historiker:innen weit verbreitete Vorstellung. Das heißt aber nicht, dass Bäuerinnen und andere in der Landwirtschaft tätige Frauen keine Quellen produzierten, die erhalten blieben. Ein Beispiel dafür ist die Bäuerin Mina Hofstetter, die ihre Ernährung in den frühen 1920er-Jahren auf Rohkost umstellte, ihren Betrieb am Greifensee deshalb viehlos bewirtschaftete und ein großes Engagement für den Biolandbau an den Tag legte. Viel von dem, was wir heute über Mina Hofstetters Tätigkeiten, Wahrnehmungen und Deutungen wissen, basiert auf ihren Texten. In den 1930er-Jahren baute sie den Hof ihrer Familie am Greifensee in der Schweiz zu einer Lehrstätte für biologischen Landbau aus und empfing bis Anfang der 1950er-Jahre Gäste aus aller Welt, die sich für ihre Bewirtschaftungsform interessierten und teils auf dem Hof mitwirkten. Zudem hielt Mina Hofstetter Vorträge in vielen europäischen Ländern, korrespondierte mit Behörden, Naturwissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen. Die Veröffentlichung ihrer Texte soll eine Grundlage für eine reflektierte(re) Auseinandersetzung mit dieser eigensinnigen, gut vernetzten Bäuerin und den ihr wichtigen Themen schaffen und an ihrem Beispiel zeigen, welchen Veränderungsprozessen die bäuerliche Bevölkerung zu ihrer Zeit ausgesetzt war.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen