Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mimesis

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184f6a8d4b2ec247d0a56c36fc7b3c4546
Autor: Costa Lima, Luiz
Themengebiete: Auerbach Literaturtheorie Mimesis
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2017
EAN: 9783865991355
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Untertitel: Herausforderung an das Denken
Produktinformationen "Mimesis"
'Mimesis' anschließend ist ein Versuch, das Phänomen Mimesis neu zu bestimmen, das seit der Romantik als eine Formel für die Begrenzung der Kunst verachtet und aufgegeben wurde, weil es die Kunst auf die Funktion reduziert, die menschliche Realität und die Natur widerzuspiegeln.Dabei geht es dem Autor nicht um eine Neuerfindung des alten griechischen Konzepts, sondern darum, anhand der Variablen Aristoteles’ Mimesis in einem neuen Feld zu etablieren. Costa Lima beginnt damit, die Frage nach der Wahrscheinlichkeit neu aufzugreifen, wie sie von Friedrich Schlegel in den 'Athenäum-Fragmenten' gedacht wurde. Mit Kants 'Dritter Kritik' (anschließend an deren Lesart durch Lyotard) wird als Grundlage ein neues Konzept von Mimesis entworfen, das in der Lage ist, Kunst mit der äußeren Welt zu verbinden. Dafür muss nicht nur die Wahrscheinlichkeit neu gedacht werden, sondern auch die Vorstellung von Repräsentation und Selbst: also letztlich eine neue Subjekttheorie. Dabei werden zwei Konzepte des Selbst einander gegenübergestellt und diskutiert: das traditionelle nach Descartes und Locke, das das einzelne zentrierte Selbst darstellt, und das zerbrochene Selbst im industriellen Zeitalter, wie es z.B. Charles Chaplin in 'Modern Times' vorführte. In beiden Konzepten mit ihrer jeweiligen Urteilsform nimmt das Subjekt jeweils einen spezifischen Bereich ein, der mit dem anderen keine Gemeinsamkeit hat.So lässt sich schließlich feststellen, dass das moderne Subjekt kein einheitliches Ganzes ist, sondern ein veränderbares, das für fundamental unterschiedliche Erfahrungen verschiedene Verhaltensweisen ausprägen muss: die Erfahrung des wissenschaftlichen Verstehens, der Erstellung ethischer Werte und der Teilhabe an einem ästhetischen Milieu. Während Aristoteles’ Mimesis scheinbar eine Unterordnung der Mimema unter eine äußere Erscheinung verlangt, wird hier Mimesis als anthropologische Grundkonstellation und als eine Beziehung verstanden – ohne Hierarchie und Gehorsam gegenüber einem äußerlichen Objekt oder Phänomen – zwischen seiner Kreation und der Welt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen