Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Militarismus des Zivilen in Japan 1937-1940

65,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184788c20316b540e7af08529c194fc132
Autor: Ito, Tomohide
Themengebiete: Showa-Studiengruppe Soziale Netzwerkanalyse Studiengruppen in den 1930er Jahren in Japan
Veröffentlichungsdatum: 20.11.2019
EAN: 9783862052202
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 591
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Iudicium
Untertitel: Diskurse und ihre Auswirkungen auf politische Entscheidungsprozesse
Produktinformationen "Militarismus des Zivilen in Japan 1937-1940"
Gewalt ist Teil der Politik, weist aber dennoch eine eigene Entwicklungsdynamik auf. Da diese partielle Eigenständigkeit dazu führen kann, dass das Militärische das Staatsleben diktiert, ist die Frage der Gestaltung des Verhältnisses zwischen dem Militärischen und dem Nicht-Militärischen von essenzieller Bedeutung. Die Erforschung des Militärischen einschließlich seines expansiven Potenzials – d.h. die Militarismusforschung – bildet für den Umgang mit diesem Thema eine fundierte Wissensgrundlage. Als paradigmatisches Land für dieses Phänomen erweist sich das moderne Japan, das vor allem zwischen 1937 und 1940 angesichts des laufenden Chinesisch-Japanischen Krieges und in Erwartung zukünftiger militärischer Auseinandersetzungen die Weichen für die Umstellung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Infrastruktur stellte. Bei wichtigen Etappen dieses Prozesses wirkten zwei vorwiegend aus Ministerialbürokraten, Parlamentariern, Journalisten und Wissenschaftlern zusammengesetzte Organisationen – die Studiengruppe für Staatspolitik (Kokusaku Kenkyukai) und die Showa-Studiengruppe (Showa Kenkyukai) – mit, jedoch mit unterschiedlichen Konsequenzen. Unter Zuhilfenahme der Sozialen Netzwerkanalyse sowie der Diskursanalyse liefert die Untersuchung der Rollen der beiden Studiengruppen einen Hinweis auf allgemeingültige Mechanismen des Militarismus, vor allem darauf, wie sich Elemente, die nicht unmittelbar dem Militärischen dienen, auf die Herausbildung militaristischer Strukturen auswirken können. Die vorliegende Arbeit füllt damit eine Lücke in der Erforschung des japanischen Militarismus, die bislang vornehmlich auf im substanziellen Sinne Militärisches ausgerichtet ist. Zugleich zeigt sie Ansätze zur Integration der Sozialen Netzwerkanalyse in historische Studien auf.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen