Mikropolitik der Schulentwicklung
Altrichter, Herbert
Produktnummer:
1836f1211de46148168fb9e22bcc81bf60
Autor: | Altrichter, Herbert |
---|---|
Themengebiete: | Bildungspolitik Entscheidungsprozess Intervention Leistungsbeurteilung Meinungsbildungsprozess Organisationsentwicklung Projektunterricht Schulentwicklungsprozess |
Veröffentlichungsdatum: | 10.06.1996 |
EAN: | 9783706511032 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 228 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Posch, Peter |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule |
Produktinformationen "Mikropolitik der Schulentwicklung"
Wie Innovationen in Schulen Wurzeln schlagen. Ob Schulentwicklung zu nachhaltigen Veränderungen führt, ob Innovationen in einer Schule Wurzeln schlagen, hängt nicht nur von der Qualität der Veränderungsidee ab, sondern auch von "mikropolitischen Prozessen". Durch diese versuchen verschiedene Mitglieder einer Organisation sich die ursprünglichen Innovationsvorschläge zunutze zu machen, sie zu verändern sowie zur Sicherung oder Ausweitung ihres Handlungsspielraumes zu verwenden. Das vorliegende Buch soll Innenansichten des Prozesses der Schulentwicklung bieten und so ein klares Bild der wesentlichen Bedingungen, die zur Annahme oder Abstoßung von Innovationen führen, zeichnen. Dazu werden Fallstudien und Erfahrungen von zehn Schulen unterschiedlichen Typs (von Grundschulen über eine Alternativschule bis zu Berufsbildenden Höheren Schulen) sowie von externen BeraterInnen über ihre dreijährige Schulentwicklungstätigkeit analysiert. Aus dem Inhalt: Der erste Teil zeigt drei Studien von Lehrerinnen zur Koordination von Projektunterricht, zur Einführung zielorientierter Leistungsbeurteilung und zu Erfahrungen mit selbstinitiierter Organisationsentwicklung. Im zweiten Teil werden Beispiele aus der Entwicklungsarbeit vorgestellt und analysiert: typische Konstellationen in Entwicklungsprozessen, Hypothesen zur Erklärung von Beobachtungen und Methoden externer Intervention. Im dritten Teil werden praktische Erfahrungen unter mikropolitischer Perspektive analysiert. Dabei erfolgt zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit der Brauchbarkeit dieses theoretischen Ansatzes zur Erklärung von Schulentwicklungsprozessen. Im vierten Teil schließlich werden einige zentrale Rahmenbedingungen innovativer Arbeit an Schulen untersucht: die Bedeutung von schulinternen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen, die Bedeutung der Nutzung des an Schulen bereits verfügbaren menschlichen Potentials und die Bedeutung dosierter Außenstützung. Leserinnen und Leser finden in diesem Buch auch die vielen Anregungen, die sich aus praktischen Erfahrungen in Schulentwicklungsprojekten ergeben haben. Ein Buch für alle, die Schulentwicklungsprozesse besser verstehen und unterstützen wollen und die für die Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen an Schulen, in Lehrerfortbildung, Schulaufsicht, Schulverwaltung Verantwortung tragen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen