Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Migration – ein Beitrag zur Entwicklung?

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ca1d20688c4e43a3810beb71591a0793
Themengebiete: Entwicklungshilfe MigrantInnen Migration
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2007
EAN: 9783037770528
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz
Verlag: Seismo Verlag
Produktinformationen "Migration – ein Beitrag zur Entwicklung?"
Bis vor kurzem galten Migration und Migrierende, darunter an erster Stelle Flüchtlinge und schlecht qualifizierte Arbeitskräfte vor allem als Problem und wurden von Nationalstaaten als Hindernis für Entwicklung betrachtet. Seit jedoch bewiesen wurde, dass die Summe der Rücküberweisungen von MigrantInnen weltweit jene der internationalen Entwicklungshilfe übersteigt, gilt Migration auf nationaler und internationaler Ebene als Chance für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick der Positionen und Fragen, die diese aktuelle Debatte bestimmen: Wie wirkt sich die zunehmende globale Migration von Gesundheitspersonal auf individueller, nationaler und internationaler Ebene aus? Gibt es Wege vom brain drain zu einem brain gain – einer Rückführung des Know-hows in die Herkunftsländer, und welche Rolle spielt die Diaspora in diesem Prozess? Tragen remittances von MigrantInnen zur ökonomischen Entwicklung ihrer Herkunftsregion bei, dienen sie in erster Linie einer Verminderung von Armut oder ist ihr Effekt gar negativ, weil sie Abhängigkeit erzeugen? Und wie stellt sich die offizielle Schweiz diesen Herausforderungen? Fundierte und kritische Antworten auf solche Fragen finden sich im vorliegenden Sammelband. Das Buch enthält Beiträge von Hildegard Hungerbühler und Rahel Stuker Departement Gesundheit und Integration (SRK); Laurent Perriard (Bundesamt für Migration); Ulrich Stuerzinger, Alfred Fritschi, Markus Reisle, Annemarie Sancar (DEZA); Pietro Mona, Stefano Toscano (EDA); Bettina Zeugin, Gert van Dok (Caritas Schweiz); Susie Jolly, Hazel Reeves (Bridge Gender & Migration); Christiane Wiskow (ILO); Tamara Keating (IOM Bruxelles); Janine Dahinden und Mathias Lerch (Schweizerisches Forum für Migrations und Bevölkerungsstudien); Ursula Keller, Alicia Gamboa (cfd); Francesca Müller (HEKS Perspektiven); Kanyana Mutombo (regards africains).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen