Migrantischer Feminismus
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, Tuzcu, Pinar
Autor: | Gutiérrez Rodríguez, Encarnación Tuzcu, Pinar |
---|---|
Themengebiete: | Diskriminierung Ethnografie - Ethnographie Ethnologie - Ethnisch Gender Studies / Homosexualität (LGBTQ) Gesellschaft / Familie, Frau, Sexualität Homosexualität (LGBTQ) NGO - Non-Governmental Organization - Nicht-Regierungs-Organisationen NRO Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) Non Governmental Organisations Protest - Protestbewegung Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt Sex Sexualität Völkerkunde |
Veröffentlichungsdatum: | 08.09.2021 |
EAN: | 9783960421085 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 356 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | edition assemblage edition assemblage e.V. |
Untertitel: | in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985-2000) |
Produktinformationen "Migrantischer Feminismus"
Dieser Band unternimmt eine Neuschreibung feministischer Bewegungen in Deutschland aus der Perspektive der politischen Selbstorganisierung migrantisierter Frauen*. Anhand von Erzählungen von Zeitzeug:innen und Archivmaterial wird die These widerlegt, dass die 1990er Jahre eine "stille Zeit" in der Frauen:bewegung Deutschlands war. Es wird aufgezeigt, dass die 1980er und 1990er Jahre eine "geräuschvolle" Zeit war, da sie den Höhepunkt in der politischen Selbstorganisierung von Migrant:innen, Schwarzen Frauen*, Sinti:zze und Romn:ja, exilierten und jüdischen Frauen* in der Bundesrepublik darstellt. Mittels der Erinnerungsarbeit im Sinne eines Eingedenken lösen die Akteur:innen ihr "right-to re-narrate" ein, indem sie eine neue Erinnerungspolitik und -kultur migrantischer Theoriebildung und politischer Praxis in Deutschland eröffnen. Auf diese Weise versucht das Buch folgende Fragen zu beantworten: - Was bedeutet die Auslassung migrantischer feministischer Geschichte für die Politik der Geschichtsschreibung deutscher Frauenbewegung? - Wie würde eine solche Intervention in der Vergangenheit die Gegenwart und die zukünftige Erzählung der Frauenbewegung in Deutschland neu definieren? - Was würde diese "Neudefinition" für Deutschland als Einwanderungsland und (post-)migrantische Gesellschaft bedeuten?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen