Mies van der Rohe als Gartenarchitekt
Cavalcanti Braun, Ruth
Produktnummer:
18caa24c834969463c9dfd32fcb7ca09d8
Autor: | Cavalcanti Braun, Ruth |
---|---|
Themengebiete: | Architektur Außenraum Gartenarchitektur Rohe, Mies van der |
Veröffentlichungsdatum: | 24.01.2007 |
EAN: | 9783798319714 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Universitätsverlag der TU Berlin |
Untertitel: | Über die Beziehungen des Außenraums zur Architektur |
Produktinformationen "Mies van der Rohe als Gartenarchitekt"
Diese Publikation würdigt Mies van der Rohe als Gartenarchitekt. Entgegen der gängigen, begrenzten Sichtweise, Architektur aus dem Baukörper heraus zu interpretieren, werden anhand sieben ausgewählter Projekte seine Bauten und Außenanlagen als Gesamtensemble analysiert. Ausgehend von repräsentativen Objekten werden Innen- und Außenräume, Gebäude und Freiflächen sowie Garten- und Landschaftsräume in ihren Bezügen zueinander erstmals systematisch betrachtet und untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Charakteristika seines modernen Werkes ihre Wurzeln in seinem ‚Frühwerk‘ haben. Haus und Garten sind nach den Anforderungen der deutschen Reformbewegung konzipiert. Der Weg, den Mies mit Haus Riehl (1906/1907) eingeschlagen hatte, setzte er in den weiteren Projekten fort. Er griff auf jene Elemente von Schinkels Repertoire zurück, die nicht im Widerspruch zu den Prinzipien der Reformbewegung standen. Aus dessen, optischen und räumlichen Beziehungen schöpfte Mies sein ‚virtuelles‘ und ‚physisches‘ Achsen-System, das Gartenbereiche und Hausensemble mit dem Landschaftsraum in Beziehung brachte. Mies nahm bereits in seinem avantgardistichen Landhaus aus Eisenbeton Prinzipien seines Frühwerks wieder auf und erweiterte sie. Die Idee der Bewegung als Gestaltungselement und die Blickachsen, die verschiedene ‚Szenen‘ eines Landschaftsparks untereinander verbanden, wurde nun ins Innere des Hauses übertragen. Bewegung, Licht und Zeit als konzeptionelle Bestandteile traten ab dem Landhaus aus Backstein in seine Architektur ein und fanden im Barcelona Pavillon ihren kongenialen Ausdruck. Mit seinen optischen Systemen, der besonderen Raumerfahrung und der Einbeziehung der Wahrnehmung als Element der Gestaltung, leistete Mies als Erbe Schinkels und Lennés einen herausragenden Beitrag, der über seine Zeit hinauswies.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen