Microteaching als Lehr- und Lernmethode in der Psychotherapieausbildung
Dorrmann, Wolfram
Produktnummer:
18e97bd1ef249e4a0fa7cdadbd5770775f
Autor: | Dorrmann, Wolfram |
---|---|
Themengebiete: | Ausbildung Microteaching Psychotherapeutenausbildung Psychotherapie Train the Trainer |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2011 |
EAN: | 9783871593666 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 40 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | dgvt-Verlag |
Untertitel: | Eine Einführung und praktische Anleitung für Dozentinnen und Dozenten |
Produktinformationen "Microteaching als Lehr- und Lernmethode in der Psychotherapieausbildung"
Der Autor präsentiert mit diesem Buch seinen Erfahrungsschatz, den er als Dozent im Rahmen der Ausbildung von Diplom-Psychologen und von Psychologischen Psychotherapeuten in 30 Jahren gesammelt hat. Wer Trainingsseminare insbesondere mit Videofeedback durchführt oder solche plant, wird die Materialie nicht mehr aus der Hand legen. Es ist eines der wenigen Train-the-Trainer-Konzepte in Buchform. Im Zentrum steht die didaktische Methode des Microteachings. Diese Methode setzt beim Erfahrungsstand der Lernenden an und ermöglicht es durch eine hohe Strukturierung, kleine Gruppen, kurze Übungssequenzen und Fokussierung auf genaue Ziele, ganz spezifische psychotherapeutische Kompetenzen zu fördern oder zu erlernen. Viele der aus Trainererfahrungen gewonnenen Erkenntnisse finden sich hier als Anregungen, konkrete Beispiele, praktische Tipps oder auch als Warnungen formuliert. Sie können von Dozenten direkt auf ihre Arbeit mit Seminargruppen übertragen werden, auch dann, wenn sie nicht mit Videofeedback arbeiten wollen. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf: – angstfreies Ausprobieren – kurze, zu bewältigende Trainingssequenzen – Hinweise für Livedemonstration des/der Dozenten/in – gemeinsame Analyse und Reflexion – nonverbale und paraverbale Aspekte beim Videofeedback – Vermittlung von ergänzendem therapeutischem Handlungswissen – Arbeitsblätter zur Anleitung des Microteachings – Methoden zur gezielten Aufteilung in Kleingruppen – Hinweise für die verschiedenen Aufgaben in den Kleingruppen – Moderationshilfen für die Supervisoren/innen in den Kleingruppen – Ablaufpläne und Hinweise zur Zeiteinteilung – konstruktives, kollegiales Feedback – das Phänomen der „Videophobie“ – übersteigertes Leistungs- oder Anspruchsdenken – positive Verstärkung vs. Fehlertoleranz und Kritik – Hinweise im Umgang mit der Medientechnik

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen