Michel Sauer: erzählen
Produktnummer:
18c7cc36dd21eb4e2883b98a131a4d2df8
Themengebiete: | Skulptur nach 1980 Zeitgenössische Kunst Zeitgenössische Kunst aus Düsseldorf |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.03.2023 |
EAN: | 9783864424090 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Schmidt, Eva |
Verlag: | Snoeck |
Produktinformationen "Michel Sauer: erzählen"
Es beginnt in einer Sprache»Dinge und Bilder erzählen jeweils in eigener Form. Es beginnt in einer Sprache vom Sehen, die den Verstand und die Sinne berührt, um sich dort zu verzweigen. Eine Verbindung entsteht, die umfasst, was die Betrachtung erfindet. Während Gegenwärtiges und Erinnertes das augenscheinlich Unerklärliche reflektieren, entsteht ein Bild der individuellen Wahrnehmung. Immer weiter wächst eine Erzählung, gespeist von kleinen visuellen Eigenheiten und unerhörten Beobachtungen.« Dies schreibt Michel Sauer selbst über seine Arbeiten. Der Künstler, 1949 geboren, studierte in Karlsruhe bei Horst Antes und Emil Schumacher, erhielt 1972 den Kunstpreis Junger Westen, war 1980 Stipendiat der Villa Massimo, wurde 1994 mit dem Villa Romana Preis ausgezeichnet und lehrte anschließend von 1994 bis 2014 an der Universität Siegen. Der hier vorliegende Band präsentiert einen Überblick zu seinem Schaffen von den 1970er Jahren bis 2022. Dabei sei es, so die Herausgeberin Eva Schmidt, die plastische Arbeit, die im Zentrum des Interesses des Künstlers stehe. Michel Sauer habe seine plastische Arbeit immer als abstrahierende Wahrnehmung einer Verbindung von Improvisation und handwerklicher Auseinandersetzung mit den Materialien Holz, Zink, Kupfer und Messing betrachtet. Das habe ihn auf seiner Suche nach der Einheit von Vorstellungs- und Erinnerungsbildern beflügelt – einer Einheit, die sich im medialen Wechselspiel von Poesie und ihrer immer möglichen »Materialisierung« realisiert.Ausstellung:annex14, Zürich, 24/2 – 1/4/2023 It begins in a language»Things and images each narrate in their own form. It begins in a language of seeing that makes contact with the mind and the senses, to branch out from there. A connection emerges that encompasses whatever the contemplation has invented. While what is present and what is remembered reflect the apparently inexplicable, an image of individual perception emerges. A narrative continues to grow, fed by small visual idiosyncrasies and outrageous observations.« This is what Michel Sauer writes about his work. The artist, born in 1949, studied in Karlsruhe with Horst Antes and Emil Schumacher, received the Junger Westen art prize in 1972, was a fellow of the Villa Massimo in 1980 and, in 1994, was awarded the Villa Romana Prize, after which he taught at the University of Siegen from 1994 to 2014. This volume presents an overview of his work from the 1970s through 2022, with sculptural work, according to editor Eva Schmidt, at the center of the artist’s interest. Michel Sauer has always regarded his sculptural work as an abstracting perception of a combination of improvisation and practical experience with the materials wood, zinc, copper, and brass. This, he says, has been instrumental in his search for the unity of imagined and remembered images – a unity that is realized in the medial interplay of poetry and its always possible »materialization«.Exhibition:annenx14, Zurich, 24/2 – 1/4/2023 Il commence dans une langue« Les choses et les images racontent chacune sous une forme propre. D’abord dans un langage de vision qui touche la raison et les sens pour s’y ramifier. Un lien apparaît qui englobe ce que l’observation invente. Alors que le présent et le souvenir reflètent l’inexplicable en apparence, une représentation de la perception individuelle apparaît. Sans cesse, un récit continue de grossir, nourri de petites particularités visuelles et d’observations excessives. » C’est ce qu’écrit Michel Sauer lui-même à propos de son travail. L’artiste, né en 1949, a étudié à Karlsruhe auprès de Horst Antes et d’Emil Schumacher, il a reçu le prix Junger Westen en 1972, a obtenu une bourse de la Villa Massimo en 1980, a reçu le prix Villa Romana en 1994 et a ensuite enseigné de 1994 à 2014 à l’université de Siegen. Le présent ouvrage offre un aperçu de sa création des années 1970 à 2022. C’est, d’après l’éditrice Eva Schmidt, le travail plastique qui y intéresse avant tout l’artiste. Michel Sauer aurait toujours considéré ce dernier comme une perception abstrayante d’une combinaison d’improvisation et de travail artisanal avec les matériaux bois, zinc, cuivre et laiton. Ce qui aurait stimulé sa recherche de l’unité des images de représentation et de souvenir – une unité réalisée dans l’interaction médiale de la poésie et de sa « matérialisation » toujours possible.Exposition :annex14, Zurich, 24/2 – 1/4/2023

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen