Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Michas Rätsel

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873c65f9898fd415e901e26e6cb8a2ae9
Autor: Corzilius, Björn
Themengebiete: Altes Testament Micah Micha Old testament Prophetie Twelve Minor Prophets Zwölfprophetenbuch prophecy
Veröffentlichungsdatum: 11.07.2016
EAN: 9783110443738
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 466
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine Untersuchung zur Kompositionsgeschichte des Michabuches
Produktinformationen "Michas Rätsel"
Die vorliegende Studie bietet eine historisch-kritische Untersuchung zum Prophetenbuch Micha. Ihr Verfasser nimmt eine Neubestimmung des Textbestandes vor, der sich auf den historischen Propheten zurückführen lässt. Während die Forschung seit Bernhard Stade (1881) die Kapitel Mi 1-3 für weitgehend ursprünglich erachtet, erhebt der Verfasser ein Gedicht über das Unheil der Schefela in Mi 1 als Nukleus des Prophetenbuches und als Ausgangspunkt der Traditionsbildung. In sechs Stadtsprüchen, die das Gedicht enthält, klagt ihr Urheber über den Niedergang der judäischen Schefela im Umfeld Lachischs und Moreschet Gats. Als sozialkritischer Gerichtsprophet, der Jerusalem auf der Textebene von Mi 1-3 den Untergang ankündigt, erscheint Micha als eine literarische Figur. In ihr sieht der Verfasser markante Züge anderer Prophetenbücher wie Amos und Hosea, Jesaja und Jeremia verdichtet. "Michas Rätsel" präsentiert eine neue Sicht auf die Entstehungsgeschichte des Prophetenbuches und beleuchtet die Wandlungsprozesse des Prophetenprofils Micha im Verlauf der Fortschreibungsgeschichte. In this historical-critical examination of the Book of Micah, the author seeks to redefine the work’s textual legacy, which can be traced back to the historical prophets. While previous researchers have generally considered Micah 1–3 as original, this study suggests that a poem about the calamity of Shefela is the true origin of the tradition. It thus presents a new perspective on the history of the Book of Micah.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen