Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Methodische Ansätze zur Optimierung des Wirkungsgrades von Schneckengetrieben

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd37a2efe4254cadac3a7e34c960b086
Autor: Oehler, Manuel
Themengebiete: Antriebstechnik Ingenieurwissenschaften Schneckengetriebe Tribologie Wirkungsgrad Zahnradgetriebe
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2018
EAN: 9783959740975
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 183
Produktart: Buch
Verlag: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Produktinformationen "Methodische Ansätze zur Optimierung des Wirkungsgrades von Schneckengetrieben"
Schneckengetriebe werden seit langer Zeit und in großer Zahl in der Antriebstechnik eingesetzt. Zur Auslegung und Abschätzung der Tragfähigkeit existieren zahlreiche Berechnungsmethoden. Die verfügbaren Verfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Schneckengetrieben basieren auf empirisch in Versuchen ermittelten Daten, die zudem oft nicht den aktuellen Stand der industriellen Praxis widerspiegeln. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit Berechnungsmodelle vorgestellt, die ausgehend von der Analyse der physikalischen Vorgänge im Kontakt der Zahnräder erlauben, den Wirkungsgrad von Schneckengetrieben zuverlässig vorherzusagen. Mit einem Simulationsprogramm, welches die tribologischen Vorgänge im Zahnkontakt im Detail auflöst, kann die durch Reibung entstehende Verlustleistung bestimmt werden. Mithilfe des entwickelten Tribosimulationsprogramms werden verschiedene Möglichkeiten zur Senkung der Verluste, die an der Verzahnung und den Lagern entstehen, aufgezeigt und an verschiedenen Beispielen das Potenzial dieser Maßnahmen zur Steigerung des Getriebewirkungsgrades quantifiziert. Auf Basis dieses tribologischen Simulationsmodells wird die Entwicklung einer vereinfachten Berechnungsmethode für die Verluste im Zahnkontakt vorgestellt. Das Ergebnis ist ein normungsfähiger Berechnungsansatz für den Verzahnungswirkungsgrad von Schneckengetrieben, welcher auf physikalischen Grundsätzen basiert und für ein sehr breites Spektrum an praxisnahen Getrieben anwendbar ist. Zur Analyse von Getrieben unter instationären Betriebsbedingungen wird in dieser Arbeit eine Methode zur Verknüpfung von thermischer und tribologischer Simulation vorgestellt, die auf der Methode der thermischen Netzwerke basiert. Alle gezeigten Berechnungsmethoden werden mit umfangreichen experimentellen Untersuchungen validiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen