Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Methodik zur Durchführung Konsistenter Soll-Ist-Vergleiche als Grundlage für ein Controlling von Planungsprozessen im Bauwesen

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18798ef449e8a0478aae968388bf4c0b52
Autor: Hofmann, Stephan
Themengebiete: Bauplanung Bauwerk Projektablauf Projektanalyse Projektmanagement Vernetzt-kooperatives Planen
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2008
EAN: 9783868661071
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 229
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Driesen, H. H. Dr.
Produktinformationen "Methodik zur Durchführung Konsistenter Soll-Ist-Vergleiche als Grundlage für ein Controlling von Planungsprozessen im Bauwesen"
Aufgrund steigender Anforderungen an alle Planungsbeteiligten hält das vernetzt-kooperative Planen verstärkt Einzug in deren täglichen Arbeitsprozess. Speziell dem Projektmanagement, das die ganzheitliche Verantwortung für die Effizienz des Projektablaufes trägt, kommt hier eine entscheidende Rolle zu, da es nicht nur verantwortlich ist für Funktion und Qualität des Bauwerkes, sondern zudem auch für die Einhaltung der vereinbarten Termine und des Kostenrahmens. Die Überwachung und Steuerung des Projektverlaufes mit Hilfe von Soll-Ist-Vergleichen ist daher heute unabdingbar. Während sich die Fragestellung jedoch, was zweckmäßigerweise verglichen wird, bisher überwiegend an empirischen Daten orientiert, entwickelt sich der Untersuchungsansatz gegenwärtig hin zu den Fragestellungen, was insgesamt vergleichbar ist und auf welchen methodischen Grundlagen verglichen werden kann. Stephan Hofmann erarbeitet eine formale und strukturierte Analyse der Vergleichbarkeit eines vollständigen, konsistenten Sollprozess-Modells mit einem konsistenten, nicht redundanten Istprozess-Modell auf einer einheitlichen mathematischen Basis und ermittelt die Ergebnisse seiner Analyse sowohl methodisch als auch in Form einer Teilmengenbildung. Die hergeleiteten Methoden dienen als konsistente Grundlage zur Durchführung der Projektbearbeitung, -verfolgung und -steuerung im Rahmen des Bauplanungsprozesses. Hierdurch kann eine Verbesserung der Koordination aller Projektbeteiligten sowie deren Kommunikation innerhalb des Projektes erreicht werden. Des Weiteren kann die konsistente Beschreibung der Soll-Ist-Vergleiche zu Projektanalysen herangezogen werden, deren Ergebnisse über bisherige Analysen hinausgehen. Die Möglichkeiten dieser Methoden und Werkzeuge stellt der Autor anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Hochbauplanung dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen