Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten
Wollweber, Stephan, Wehner, Nicole, Stöldt, Annette, Schulte, Sophia, Schmidt-Kärner, Gudrun, Schelle, Regine, Meinig, Ute, Mock-Eibeck, Anja
Autor: | Meinig, Ute Mock-Eibeck, Anja Schelle, Regine Schmidt-Kärner, Gudrun Schulte, Sophia Stöldt, Annette Wehner, Nicole Wollweber, Stephan |
---|---|
Themengebiete: | Berufsausbildung Berufsbildende Schule - Berufsschule Deutschland Duales System (Ausbildung) Frühpädagogik Lehre (Berufsausbildung) Pädagogik / Frühpädagogik Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter Schweiz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2021 |
EAN: | 9783582340030 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Ellermann, Walter |
Verlag: | Handwerk + Technik GmbH Verlag Handwerk und Technik GmbH |
Untertitel: | Kinder in der Praxis anregen, unterstützen und fördern |
Produktinformationen "Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten"
In der Praxis muss eine pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte über ein breites Methodenspektrum verfügen, um bei den Kindern erste Bildungsprozesse anzustoßen. Aber welche Methoden sind pädagogisch sinnvoll? Was macht das professionelle Vorgehen im Kita-Alltag aus? Das Lehrbuch für angehende Erzieherinnen und Erzieher geht diesen Fragen auf theoretischer Ebene nach und gibt anschließend ganz konkret Tipps und Hinweise für die Berufspraxis.Im ersten Teil des Buches wird vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages von Kindertagesstätten zunächst der Begriff "Bildung" genauer beleuchtet. Die Autoren erklären leicht verständlich und praxisnah, was Didaktik im Elementarbereich bedeutet, welche Aspekte für elementardidaktische Konzepte grundlegend sind und welche Lernformen sich eignen, Bildungsprozesse zu initiieren und die Autonomie des Kindes in besonderem Maße zu unterstützen.Im zweiten Teil des Buches geht es dann um konkrete methodische Anregungen rund um die sechs Bildungsbereiche, die sich so oder so ähnlich in den Bildungsplänen der Bundesländer finden. Ob es um Ausdrucksmalen im Bereich Bildnerisches Gestalten, um Sortieren und Klassifizieren in der mathematischen Früherziehung oder um Philosophieren im Alltag geht - die angehenden Fachkräfte bekommen eine Vielzahl methodischer Tipps und Anregungen, um Lernprozesse bei den Kindern anzustoßen. Die Autorinnen und Autoren geben organisatorische Hinweise und benennen Kompetenzen, die die Kinder auf gemeinsam beschrittenen Wegen zeigen oder erwerben können. Entstanden ist so ein systematisch angelegter, bunt gemischter Pool an Ideen und Vorschlägen für eine abwechslungsreiche Praxis.In der 2. Auflage wurde der Theorieteil um das Unterkapitel "1.3.3 Elementardidaktische Konzepte" erweitert (elementardidaktische Konzepte nach L. Liegle, D. Kucharz, N. Neuß und G. E. Schäfer/A. van der Beek).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen