Methodenentwicklung zur Reibungsberechnung eines Galaxie-Getriebes unter Mischreibungsbedingungen
Keller, Michael
Produktnummer:
180f3b26001c664e29a245b80e7e60af80
Autor: | Keller, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Getriebe TEHD-Simulation Tribologie |
Veröffentlichungsdatum: | 15.05.2023 |
EAN: | 9783844090703 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Shaker |
Produktinformationen "Methodenentwicklung zur Reibungsberechnung eines Galaxie-Getriebes unter Mischreibungsbedingungen"
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung eines Thermo-Elastohydrodynamik-Simulationsmodells (TEHD) zur Traglast-, Temperatur- und Reibungsberechnung im Flanken- und Zahnführungskontakt des Galaxie-Getriebes. Unter Einsatz von Finite-Elemente- (FE) und Mehrkörpersystemsimulations (MKS)-Modellen des Galaxie-Getriebes werden die Randbedingungen für die TEHD-Simulation bereitgestellt. Das MKS-Modell liefert die Randbedingungen unter Berücksichtigung der Dynamik außerhalb des Zahneingriffs. Aus dem FE-Modell werden die Randbedingungen während des Zahneingriffs gewonnen. Damit geht die unter Last verformte Spaltgeometrie in die TEHD-Simulation ein. Eine neuartige Methodik zum Entfernen der im Getriebe-FE-Modell berechneten Abplattungszonen in den belasteten Kontakten wird ebenfalls vorgestellt. Dies erlaubt die Berechnung der Verformung der konzentrierten Kontakte in Interaktion mit dem Schmierstoff während der TEHD-Simulation mit einem elastischen Halbraummodell. Der Berechnung der Hydrodynamik liegt die Reynolds´sche Differentialgleichung unter Berücksichtigung masseerhaltender Kavitation zugrunde. Der Einfluss von Mischreibung und der Mikrohydrodynamik wird mit Hilfe von Oberflächenkennfeldern auf Basis gemessener Oberflächentopographien erfasst. Das TEHD-Simulationsmodell wird am Flanken- und Zahnführungskontakt eingesetzt und anhand des Tragbildes eingelaufener Kontaktoberflächen verifiziert. Am Ergebnis der TEHD-Simulation werden die Wirkmechanismen zur Entstehung der Hydrodynamik in den einzelnen Kontakten vorgestellt. Weiterhin werden geometrische Optimierungen der Kontakte vorgenommen. Im relativen Vergleich werden die TEHD-Ergebnisse unterschiedlicher Geometrievarianten hinsichtlich ihres Trag- und Reibverhaltens sowie des thermischen Verhaltens diskutiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen