Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Methoden der Fehler- und Ausgleichsrechnung

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21660100
Autor: Ludwig, Rudolf
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1969
EAN: 9783322979216
Auflage: 1969
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Lehrbuch für Studenten aller naturwissenschaftlichen und technischen Fachrichtungen ab 3. Semester
Produktinformationen "Methoden der Fehler- und Ausgleichsrechnung"
Eine nicht allzu umfangreiche Darstellung der praktischen Methoden der Fehler- und Ausgleichsrechnung niederzuschreiben, schien mir - zugleich mit einer Aufforderung des Verlages - eine lohnende Aufgabe zu sein. Dies soll ein Buch sein, das dem Inge­ nieur und Naturwissenschaftler die Wege weist, wie die in der Praxis des Laborbetrie­ bes und der Meßtechnik auftretenden Probleme der Fehler- und Ausgleichsrechnung zu behandeln sind. Die Herleitung der einzelnen Verfahren erfolgt meist verhältnis­ mäßig kurz,jedoch so ausführlich, daß das Verständnis ohne große Mühen und Ein­ arbeitung möglich ist. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele dienen einer weiteren Erläuterung der praktischen Anwendung. überdies sind zur Vertiefung am Ende eines jeden Kapitels einige Aufgaben mit Lösungen und Schrifttumhinweise ange­ geben, die sich auf den Inhalt des betreffenden Kapitels beziehen. Im Anhang ist außerdem noch weitere Literatur angegeben, fast ausschließlich in Buchform, die als Ergänzung des behandelten Stoffes zu betrachten ist, besonders hinsichtlich der Ge­ biete Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und praktische Mathematik einschließ­ lich Rechentechnik. An einigen Stellen, wie etwa in Kapitel 2 über die Grundlagen der Fehlerrechnung, konnte unter Hinweis auf geeignetes Schrifttum nur referiert werden, um den Umfang nicht zu sehr anwachsen zu lassen. Auch im letzten Kapi­ tel 6 ist nur über einige Verfahren zur Tschebyscheff-Approximation berichtet wor­ den, ohne auf alle Einzelheiten einzugehen. Bei der Darstellung der verschiedenen Methoden wird konsequent die Vektor-und Matrizenschreibweise verwendet. Dadurch lassen sich auch kompliziertere Zusam­ menhänge, wie etwa die Berechnung der mittleren Fehler der Koeffizienten einesAusgleichspolynoms, übersichtlich darstellen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen