Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie

174,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181ba16eae34194fa6b4810accd8710380
Themengebiete: Bibelgriechisch, Koine Christentum Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Ethik Ethik und Moralphilosophie Kirchenväter Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft Neues Testament Patristik Philosophie Religionsphilosophie Religiöse Institutionen und Organisationen Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2016
EAN: 9783161540509
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 466
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Horn, Friedrich Wilhelm Volp, Ulrich Zimmermann, Ruben
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII
Produktinformationen "Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie"
Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der "narrativen Ethik", die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer "mimetischen Ethik" und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der "doxologischen Ethik". Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen