Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Metadatenbasierte Integration im e-Learning - Konzepte, Standards, Potentiale und Anwendungsbeispiele

47,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5268342
Autor: Thalmann, Stefan
Veröffentlichungsdatum: 28.07.2007
EAN: 9783638709507
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Metadatenbasierte Integration im e-Learning - Konzepte, Standards, Potentiale und Anwendungsbeispiele"
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftsinformatik insb. betriebliches Informationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit wurde mit dem Nachwuchspreis Wissensmanagement 2007 ausgezeichnet. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration von e-Learning Ressourcen durch die Nutzung von Metadaten. Einführend werden dazu die für das Verständnis der Arbeit notwendigen, theoretischen Grundlagen erläutert. Neben den übergreifenden Begriffen Lernobjekt und Metadaten, erfolgt auch eine Betrachtung der Präsentationsformen des e-Learning, der Modularisierung und der technische Infrastruktur und anschließend ihre Zusammenführung in einer Übersichtsgrafik. Da die Standardisierung von Metadaten im e-Learning momentan nicht zufrieden stellend gelöst ist, werden die für die Metadatenbasierte Integration benötigten Metadatenkategorien bestimmt und vorgestellt. Die vorgestellten Metadatenkategorien für Lernobjekte, Lernerprofile und Kompositionsvorschriften wurden dazu aus bereits bestehenden Standardisierungsversuchen und aus der Literatur abgeleitet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Integration untersucht. Einen zentralen Bestandteil der Arbeit stellt der beschriebene Ansatz zur Integration von e-Learning Ressourcen dar. Dabei werden ausgehend von den Kernfunktionalitäten eines Repositories die Potentiale und Anforderungen an die Metadaten untersucht und darauf aufbauend verschiedene Integrationsansätze zur Erstellung adaptiver Kursinhalte und Möglichkeiten zur Evaluation des Lernenden vorgestellt. Im Weiteren erfolgt die technische Betrachtung des vorgestellten Ansatzes. Dazu werden einführend XSLT und Ontologien zur Integration von Metadaten betrachtet. Um die praktische Realisierbarkeit der metadatenbasierten Integration zeigen zu können, erfolgt eine Untersuchung von Architekturen von e-Learning Systemen hinsichtlich der Eignung, die metadatenbasierte Integration realisieren zu können. Anschließend wird die Kommunikation zwischen dem WBT und der Lernplattform nach dem Dynamisierungsgrad des WBT betrachtet. Der gesamte vorgestellte Ansatz wird dann zusammenfassend an Hand eines Anwendungsbeispiels mit Hilfe der Learning Technology Systems Arcitecture (LTSA) vorgestellt. Im letzten Teil der Arbeit werden neben den allgemeinen wirtschaftlichen Potentialen des vorgestellten Ansatzes auch die wirtschaftlichen Potentiale bezogen auf Geschäftsmodelle und Anbieterformen untersucht. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in einem Ausblick weiteres Forschungspotential aufgezeigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen