Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Merle Forchmann

19,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f2d55c1716794b0db14e143c7ee2a2fe
Autor: Forchmann, Merle
Themengebiete: Arbeitslosigkeit Armut Gießen Horst-Eberhard Richte Isolation Notwohnung Psychosomatische Klinik in Gießen Selbstorganisation Stadtrand Wandergewerbetreibende
Veröffentlichungsdatum: 14.04.2023
EAN: 9783987410574
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bauer, Jonny
Verlag: Verlag Kettler
Untertitel: Eulenkopf
Produktinformationen "Merle Forchmann"
Anfang der 1950er-Jahre errichtete die Stadt Gießen in dem Gebiet „Auf dem Eulenkopf“ Notwohnungen für nichtsesshafte Personen. Sozial schwache Familien wurden so von der bürgerlichen Stadtgesellschaft separiert. Die Lebensbedingungen waren entsprechend schwierig, soziale Probleme und Gewalt die Folge. In den 1970er-Jahren nahmen sich Studierende der Probleme an und versuchten gemeinsam mit den Bewohner:innen einen menschenwürdigen Wohnraum zu schaffen. Dabei fanden sie in Horst-Eberhard Richter, dem Leiter der örtlichen psychosomatischen Klinik, einen prominenten Fürsprecher. Im Jahr 2020, fünfzig Jahre nach Gründung der Initiative, begab sich dessen Enkelin Merle Forchmann auf eine fotografische Spurensuche nach der Gegenwart der Eulenkopf-Siedlung. In einem Zeitraum von zwei Jahren reiste Forchmann immer wieder nach Gießen. Sie knüpfte Kontakte zu den Sozialarbeiter:innen, lernte die Bewohner:innen kennen, führte Gespräche und begann, den Alltag in der Siedlung von innen heraus zu fotografieren. In authentischen, verdichteten Bildern und eindringlichen Gesprächsaufzeichnungen hat sie so ein eindrückliches Porträt des Quartiers und seiner Bewohner:innen geschaffen. At the beginning of the 1950s, the city of Giessen built emergency accommodation in an area known as “Auf dem Eulenkopf” for people without fixed abode. Socially underprivileged families were thus separated from the city’s middle-class society. Living conditions were accordingly difficult, and social problems and violence soon followed. In the 1970s, students began to address the problems and tried to create a decent neighborhood together with the residents. They found a prominent advocate in Horst-Eberhard Richter, the director of the local psychosomatic clinic. In 2020, fifty years after the foundation of the initiative, Richter’s granddaughter Merle Forchmann embarked on a photographic exploration of today’s Eulenkopf housing estate. Over a period of two years, Forchmann repeatedly traveled to Giessen. She established contact with the social workers, got to know the residents, talked to the people, and started to photograph everyday life in the estate from within. With authentic, powerful images and intense recordings of conversations, she has created an impressive portrait of the neighborhood and its residents.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen