Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Menschheitsgeschichte als psychologischer Entwicklungsprozess

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188847d6ea92fd422f8daf817f8ca132ec
Autor: Janus, Ludwig
Themengebiete: Geschichte Psychoanalyse Psychohistorie Psychologie Sozialisation
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2009
EAN: 9783868090154
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 343
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Mattes Vlg
Untertitel: Arbeiten zur Psychohistorie
Produktinformationen "Menschheitsgeschichte als psychologischer Entwicklungsprozess"
Das Geschehen der Geschichte wird von Menschen aus ihrem Verständnis von sich selbst und der Welt und ihren Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten gestaltet und getragen. Dies ist ein neuer Gesichtspunkt. Im Mittelalter war Geschichte vor allem Heilsgeschichte, dann im 19. Jahrhundert wesentlich Herrschergeschichte und im 20. Jahrhundert auch Sozialgeschichte. Aber psychologische Gesichtspunkte spielten bisher kaum oder nur marginal eine Rolle. Hier setzt nun die Psychohistorie an und nutzt das große Potential der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse für ein Verständnis der inneren Dynamik des geschichtlichen Prozesses. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung, dass wir als Erwachsene das in unserem Leben inszenieren, was wir als Kinder erfahren haben. Die Sozialisationsbedingungen der Kinder sind eine bedeutsame historische Kraft, wie ebenso die Bemühung der Eltern, den eigenen Kindern bessere Bedingungen zu vermitteln, als sie sie selbst erfahren hatten. Verbesserte soziale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bedeuteten gleichzeitig eine Verbesserung der sozialen Beziehungsstruktur in der Gesellschaft und neue Möglichkeiten der Kooperation. Dabei stehen soziale und technische Erfindungen in Wechselwirkung zur immer komplexeren Persönlichkeitsstruktur, wie sie sich im Lauf der Geschichte entwickelte. Die Geschichte erscheint in dieser Sicht als ein erstaunlicher Lern- und Selbstbildungsprozess, der insbesondere auch zur Entwicklung unserer modernen Identität und der Differenzierung unserer persönlichen Handlungsmöglichkeiten geführt hat. Unser heutiges Ich ist ein Produkt der Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen