Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mendelssohn-Studien 22

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188f3cbcc255ec409cbf1da358b4f8e64c
Themengebiete: Germanistik Haskala Kulturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2021
EAN: 9783865258717
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schmidt-Hensel, Roland Dieter Schulte, Christoph
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte
Produktinformationen "Mendelssohn-Studien 22"
Aus dem Inhalt Thomas Lackmann: Der böse Hund im Andachtshaus. Moses Mendelssohn als Flüchtlingsfreund – die Geschichten von Abba Glosk Christoph Schulte: Leibniz’ Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger Jutta Braden: Fromet Mendelssohns Geschwister. Familiäre Netzwerke zwischen Berlin, Kiel, Kopenhagen und Hamburg im 18. und 19. Jahrhundert Sebastian Panwitz: Die Testamente der Schwestern. Henriette Maria Mendelssohn (1826/31) und Dorothea von Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (1835/37) Hannah Lotte Lund: »Miß Lilla« – Lea Mendelssohn Bartholdy in den Briefwechseln Carl Gustav von Brinckmanns und in den kommunikativen und geselligen Netzwerken Berlins um 1800 Janine Droese: Fanny Mendelssohn Bartholdys »Musikbuch« im Kontext der Musikalben des 19. Jahrhunderts Roland Dieter Schmidt-Hensel: »Briefe sind höchstens Schatten des Menschen […].« Felix Mendelssohn Bartholdy im Briefwechsel mit Albert Gustav Heydemann Wolfgang Dinglinger: Felix Mendelssohn Bartholdys Caprice für den Baron de Trémont Jürgen Böhme: Arnold Mendelssohn und die Romantik Annäherung an eine schwierige Liebesbeziehung Daniel Deckers: »Es ist gar zu schön.« Die Mendelssohns und der Wein Thomas Höpel: Das kulturelle, soziale und politische Engagement von Edith Mendelssohn Bartholdy in Leipzig 1910–1938
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen