„Ménage à trois“ im Ost-West-Konflikt
Dierkes, Jürgen
Produktnummer:
1828176db54cba41a5a91f5e8592faf552
Autor: | Dierkes, Jürgen |
---|---|
Themengebiete: | Dreiecksverhältnis Bundesrepublik – Frankreich – DDR Entspannungspolitik Kalter Krieg Ost-West-Konflikt deutsch-französische Gesellschaftsbeziehungen guerre des jumelages interkommunale Beziehungen internationale Beziehungen auf kommunaler Ebene soziokulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich westdeutsch-französische Städtepartnerschaften |
Veröffentlichungsdatum: | 02.04.2024 |
EAN: | 9783515135634 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 580 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Städtepartnerschaften zwischen westdeutschen, französischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer |
Produktinformationen "„Ménage à trois“ im Ost-West-Konflikt"
Etwa 30 französische Städte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Städtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Französischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Ergänzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangsläufig führte diese für den westdeutschen Partner unfreiwillige Ménage-à-trois zu Spannungen, Konflikten und Missverständnissen. Anhand der Fallbeispiele Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld, Wangen – Châtillon – Merseburg, Velten – Grand-Couronne – Seelze und Dortmund – Amiens – Görlitz untersucht Jürgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesättigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich städtepartnerschaftlich nieder und prägten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Bürgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der „hohen Politik“ beeinflusste.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen