Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mein Dunkles Herz mein Licht

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184f67ed51098d4380901296da5f91df8c
Autor: Egger, Rosemarie
Themengebiete: Anselm Grün Benedikt XVI. Christliche Spiritualität Die heilige Schrift Eugen Drewermann Feindesliebe Jesus heute Katholiken modern Praktiziertes Christentum
Veröffentlichungsdatum: 05.02.2021
EAN: 9783810703361
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 218
Produktart: Gebunden
Verlag: Bernardus Verlag
Untertitel: Christen sprechen über ihr Christsein
Produktinformationen "Mein Dunkles Herz mein Licht"
Papst Benedikt XVI. sagt: »Das Christentum ist die stärkste Kraft zur Veränderung der Welt.« Dürfen wir das glauben und weitergeben, ohne Menschen anderer Religionszugehörigkeiten zu verletzen, zu erniedrigen und ihnen diese Veränderungskraft der Welt nicht zuzutrauen? Rosemarie Egger Der Satz des emeritierten Papstes Benedikt XVI., das Christentum sei die stärkste Kraft zur Veränderung der Welt, müsste heute wohl anders lauten. Das Christentum könnte zumindest eine besonders starke Kraft zur Veränderung der Welt sein. Denn die katholische Kirche ist im Jahr 2020 nach Christus wenig Vorbild für fragende, Gott suchende oder hoffende Menschen. Ihr Markenzeichen war viel zu lange der erhobene, drohende Zeigefinger und nicht der wegweisende, helfende Hirtenstab. Joachim Jauer Immer wieder begegnen uns Menschen, die, ohne den christlichen Glauben zu bekennen, eine »beschämende, beneidenswerte« oder besser gesagt eine erstaunliche, nachahmenswerte Menschlichkeit, Güte, Hingabe an den Tag legen. Soll uns das ärgern? Müssen wir das kleinreden, um die Größe des christlichen Glaubens oder unserer Kirche besser hervorheben zu können? Helmut Sievers Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Katholische Kirche ihr Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen neu bestimmt. Das bisherige Exklusionsverständnis (außerhalb der Kirche kein Heil) wurde von einem inklusiven Verständnis abgelöst. Die Kirche als Volk Gottes erkennt an, dass man in anderen Religionen Elemente des Lichts und der Wahrheit findet. Kein Mensch guten Willens kann Gott wirklich fern sein. Und die Religionen haben gemeinsame Aufgaben: die Gottesfrage wach zu halten, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen sowie mit den Menschen Freude und Leid zu teilen. Das Christentum hat also nicht die alleinige Kraft zur Veränderung der Welt. Heike Helmchen-Menke
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen