Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mehrheit verpflichtet

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c897113c7cd7459c90b4aff7165c49c2
Autor: Niederkofler, Heidi
Themengebiete: Frauenverband Geschichte 1945-1955 Politik Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
Veröffentlichungsdatum: 04.05.2009
EAN: 9783854095200
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Löcker Verlag
Untertitel: Frauenorganisationen der politischen Parteien in Österreich in der Nachkriegszeit
Produktinformationen "Mehrheit verpflichtet"
Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten Frauen die Mehrheit der Wahlberechtigten. Für die Parteien waren sie eine schwer einzuschätzende politische Größe: Eine zentrale Aufgabe für die nach 1945 in Österreich wieder bzw. neu gegründeten parteipolitischen Frauenorganisationen von KPÖ, SPÖ, ÖVP und VdU war demnach die Mobilisierung und Organisierung von potentiellen Wählerinnen und weiblichen Parteimitgliedern. Die Struktur der Frauenorganisationen - entstanden nicht zuletzt aus dem Engagement von Frauenbewegungen, die politische Öffentlichkeit zu gestalten - symbolisiert die späte Integration von Frauen in die parteipolitische Arena: Die zusätzlich geschaffenen Abteilungen konnten die asymmetrischen Machtbeziehungen innerhalb der Parteien nicht aufheben, sie blieben den als allgemein formulierten Parteiinteressen untergeordnet. Die Geschichte der Frauenorganisationen der politischen Parteien in der Nachkriegszeit zeigt deutlich, wie prekär deren Position war: Ihr Handlungs- und Entscheidungsspielraum war eng begrenzt, die innerparteiliche Bedeutung gering, die finanzielle Ausstattung meist ungenügend und ungesichert. Ausgehend von dieser ambivalenten Lage versuchten die Frauenorganisationen, ihre Positionen sowohl innerparteilich als auch gesellschaftspolitisch durchzusetzen: Die Kategorie Geschlecht wie auch die (zeitweise) Bezugnahme auf das Konzept Frauenbewegung und spezifische damit verbundene Ereignisse und Figuren wurden ganz gezielt als Mittel zur politischen Identifikation eingesetzt. Das Buch versteht sich als ein Beitrag zur Geschlechtergeschichte des Politischen von 1945 bis 1955.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen