Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Medizinphilosophie oder philosophische Medizin?

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ed9d27c2aa4d48d2b1290d85c0fd7bbc
Themengebiete: Anti-Aging-Medizin Ethik Medizin Medizinethik Philosophie Regenerative Medizin Technik
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2013
EAN: 9783772826412
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Aurenque, Diana Friedrich, Orsolya
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin
Produktinformationen "Medizinphilosophie oder philosophische Medizin?"
Advancements in technology within medicine present society with new ethical challenges. Medical ethics has already provided some strategic solutions to the questions that have come up because of this, but does not yet utilize the potential that numerous philosophical theories offer. The book at hand closes this gap in that it not only focuses on specific challenges (such as enhancement, anti-aging, as well as individualized medicine, psychiatry, or telemedicine), but also combines these with innovative approaches from the philosophical repertoire in order to develop new solutions. As a result, this book manages to animate the active relationship between Philosophy and Medicine to the reader in an inspiring manner. Die fortschreitende Technisierung der Medizin stellt die Gesellschaft vor neue ethische Herausforderungen. Die Medizinethik bietet für die daraus resultierenden Fragestellungen bereits einige Lösungsstrategien an, schöpft aber die Potenziale vielfältiger philosophischer Theorien noch nicht aus. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, indem es nicht nur konkrete Herausforderungen (wie Enhancement, Anti-Aging sowie individualisierte Medizin, Psychiatrie oder Telemedizin) in den Mittelpunkt rückt, sondern diese auch mit innovativen Denkansätzen aus dem philosophischen Repertoire zu neuen Lösungen weiterentwickelt. Damit belebt dieses Werk das produktive Verhältnis zwischen Philosophie und Medizin für den Leser auf anregende Weise. – Mit Beiträgen von Diana Aurenque, Cathrin Nielsen, Orsolya Friedrich, Marlen Asch, Ralf J. Jox, Claudia Bozzaro, Bert Heinrichs, Georg Marckmann, Urban Wiesing, Erasmus Mayr, Uta Bittner und Sebastian Schleidgen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen