Medizinethik als Ethik der Pflege
Heil, Joachim, Zimmermann, Bastian
Produktnummer:
184af4cf3f85164e268ca34239988f5806
Autor: | Heil, Joachim Zimmermann, Bastian |
---|---|
Themengebiete: | John Dewey Martin Heidegger Medizinethik Pflegeethik Philosophische Theorie Richard Rorty |
Veröffentlichungsdatum: | 27.11.2015 |
EAN: | 9783110447910 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 250 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus |
Produktinformationen "Medizinethik als Ethik der Pflege"
Medizinethik wie auch Pflegeethik werden allgemein als Disziplinen verstanden, die das Handeln von Menschen auf die Geltung seiner Ziele, Motivationen und Resultate hin untersucht. Ausgangspunkt solcher Formen der Ethik bildet die zum Problem gewordene Situation, in der vermeintlich eindeutige Grundziele, wie zum Beispiel Lebensverlängerung einerseits und Leidensverminderung andererseits, miteinander in Konflikt geraten. Es stellensich dann Fragen, deren praxisanleitende Beantwortungen von einer Pflegeethik gefordert werden. In der theoretisch fundierten Beantwortung dieser Fragen jedoch entfernen sich Medizin- und Pflegeethik von dem, was Menschen tun und erleiden. Mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Hermeneutik Heideggers und des amerikanischen Pragmatismus, vertreten durch John Dewey und Richard Rorty, entwickeln die Autoren eine Methode, die - jenseits sogenannter Grundfragen einer medizinischen Ethik - alltägliche Krisen des heutigen klinischen Miteinanders im Spannungsfeld technischer Medizin und individueller Situation lösungsorientiert neu verstehen lässt. Jene werden - derart als Fragen von Mitgefühl und Selbstbestimmung neu verstanden - zu Chancen einer verantwortungsvollen klinischen Praxis. Die Krankenpflege bildet dabei als neu belebter metaphorischer Fundus den poietischen Horizont dieser Praxis, deren methodischer Vollzug von der Ausbildung bis zum beruflichen Handeln ärztlichen und pflegenden Klinikpersonals reicht. Die kulturellen, sprachlichen, rechtlichen und institutionellen Bedingungen des Handelns in Kliniken werden auf den Prüfstand gestellt und neu bewertet. Schließlich wird die Methode eines Klinischen Pragmatismus, als neue Ethik der Pflege, anhand von einschlägigen Fallbeispielen aus der Praxis beispielhaft angewandt. The authors draw upon Heidegger’s hermeneutics of the history of being and American pragmatism to develop a method that offers new insights for resolving everyday crises in today's complex interactions between the world of technological medicine and the life situation of each patient. The methodology of clinical pragmatism is applied to develop a new ethics of care, based on case examples taken from practice.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen