Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse

56,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1831506d3e39e04d17b108a19494055ec4
Themengebiete: Datafizierung Digitalisierung Fake News Game Gesellschaft Jugendkulturen Medien Medienwandel Populismus Selfie
Veröffentlichungsdatum: 27.01.2021
EAN: 9783869625218
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 720
Produktart: Buch
Herausgeber: Pilipets, Elena Wieser, Matthias
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Untertitel: Festschrift für Rainer Winter
Produktinformationen "Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse"
Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse steht für einen relationalen Ansatz, der kulturelle und mediale Praktiken als soziale Auseinandersetzungen erforscht. Im Zentrum der Diskussion stehen die sich daraus ergebenden Transformationen sowie ihre interdisziplinäre Verortung an der Schnittstelle zwischen Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies, Soziologie und Populärkulturforschung. Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen. Die theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträge • befassen sich mit der Frage, was das transdisziplinäre Projekt der Cultural Studies zu leisten vermag angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie z.B. Globalisierung und Populismus, • analysieren Filme und Populärkulturen als Seismografen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, • fragen nach dem Eigensinn von Kultur und ihren sozialen Akteur*innen, • behandeln den Zusammenhang von soziokulturellen Dynamiken und gegenwärtigem Medienwandel (Digitalisierung, Datafizierung) und • diskutieren neue mediale Öffentlichkeiten und digitale Partizipationsformen. Damit würdigt der Band das Werk von Rainer Winter, das eine gesellschaftskritische Medien- und Kulturanalyse vertritt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen