Medien und die soziale Konstruktion von Zeit
Beck, Klaus
Produktnummer:
189e877e1382ae48d0ad93430c935d1f4b
Autor: | Beck, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Arbeit Glaube Kommunikation Kommunikationswissenschaft Konstruktivismus Medien Mediennutzung Parteien Zeit medial |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1994 |
EAN: | 9783531126296 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 396 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein |
Produktinformationen "Medien und die soziale Konstruktion von Zeit"
Revolutionen und Kriege finden heutzutage auf dem Bildschirm statt - zumindest wenn man manchen Feuilletonisten und Essayisten Glauben schenken will. Das Fern sehen nimmt noch die schnellsten politischen und militärischen Bewegungen unter seine "Zeitlupe", ist "immer dabei" und hält Ereignisse im Archiv griffbereit, ohne sie deshalb schon begreifbarer zu machen. Die Zeit, in der diese Arbeit entstand, war durch ein zuvor unbekanntes Maß an Rundfunk-Liveberichterstattung geprägt, die scheinbar durch reale Ereignisse verursacht wurde, vielleicht aber eher ein Effekt der medialen Entwicklung war. Die "Fernseh-Serie historischer Momente" der ostdeut schen Revolution und des Umbruchs in Osteuropa war noch nicht abgeschlossen, als diese Fernsehbilder schon von den nächsten, weitaus weniger erfreulichen aus Bagdad und Israel verdrängt wurden. Der Umsturz in Osteuropa und der zweite Golfkrieg haben in der Öffentlichkeit eine Diskussion ausgelöst, die sich nicht mehr nur um die psychische und politische Wirkungsmacht der Medien drehte. In vorher nicht bekanntem Maße rückte die Zeit dimension der Medien ins Blickfeld. Nicht mehr der "Blitzkrieg" der kriegführenden Parteien, sondern der "Blitzkrieg der Medien" und die "Echtzeit-Information" der Live-"Reportagen" wurden thematisiert. Bei beiden "Medienereignissen" erhoben die Rundfunkmedien die Sondersendung zum Prinzip, auch wenn Bilder und Aussagen selbst "im Brennpunkt" mitunter unscharf blieben. Geschwindigkeit wurde zur Maxime der Berichterstattung, und die Medien, die aus technischen Gründen dieses Tempo scheinbar nicht mithalten konnten, berichteten über die Live-Berichterstattung der anderen. Viele Hintergrundberichte der Printmedien beschäftigten sich nicht mehr mit den politisch-militärischenEreignissen, sondern im Grunde mit medientheo retischen Problemen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen