Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mediale Wechselwirkungen

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183670817a9622471c895fa4277a087c06
Themengebiete: Allgemeines, Wissenschaft Intermedialität Kultur- und Medienwissenschaften Medialität Mediennutzung Medientheorie Medienwandel Medium Mündlichkeit Schriftlichkeit Sozial- und Kulturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 21.03.2013
EAN: 9783496028482
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch
Herausgeber: Höger, Iris Oldörp, Christine Wimmer, Hanna
Verlag: Reimer, Dietrich
Untertitel: Adaptionen • Transformationen • Reinterpretationen
Produktinformationen "Mediale Wechselwirkungen"
Mediale Wechselwirkungen entstehen durch Verknüpfungen oder Verschmelzungen verschiedener Medien oder durch die Ablösung eines Mediums durch ein anderes. Autoren/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen untersuchen in historischer wie auch gegenwartsorientierter Perspektive diese Dynamiken. Sie werfen damit auch die Frage auf, was es ist, das ein Medium zum Medium macht. Aus dem Inhalt: – Modelle des medialen Zusammenwirkens (Knut Hickethier, Hamburg) – Traumwelten: Zur Medialität des Traums im japanischen Mittelalter (Jörg B. Quenzer, Hamburg) – Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen (Andreas Stuhlmann, Hamburg) – Mündliches Sprechen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Christine Oldörp, Zürich) – Mediale Wechselwirkungen & Medienwandel am Beispiel des Radios in Benin (Westafrika) (Tilo Grätz, Berlin) – Erschließung von Sichtbarkeit: Bilder als Erwartungsflächen (Matthias Bruhn, Berlin) – Fotografische Gegenstände unter der Lupe (Jan von Brevern, Berlin) – Bilderhandschriften in der Frühzeit des Drucks – Margarethe von Savoyen und die Werkstatt des Ludwig Henfflin (Iris Höger, Hamburg) – Pictura, figura und Text im Breviculum des Thomas Le Myésier (Hanna Wimmer, Hamburg) – Monomedialität als Sinnreduktion am Beispiel von Totentänzen (Susanne Warda, Hamburg)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen