Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mediale Kultur und Geschlecht. Zur Inszenierung von Männlichkeit in US Sitcoms

27,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A23187396
Autor: Empl, Haymo
Veröffentlichungsdatum: 07.01.2015
EAN: 9783656858515
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Von der "I Love Lucy" Show (1951) und "How I Met Your Mother" (2014)
Produktinformationen "Mediale Kultur und Geschlecht. Zur Inszenierung von Männlichkeit in US Sitcoms"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaft mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie), Veranstaltung: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Serie «I Love Lucy» 1951 im amerikanischen Fernsehen auf Sendung ging, erreichte bereits die erste Folge der Show Spitzenwerte. Damals waren Begriffe wie Gender oder Männlichkeitsforschung noch unbekannt; es wurde ein dem damaligen Zeitgeist entsprechendes Frauen/Männerbild vermittelt. Die allererste Szene der Show zeigt die beiden Protagonistinnen Lucy und Ethel in der Küche beim Abwasch, während die Männer derweil im Wohnzimmer sitzen und rauchen. «I Love Lucy» gilt als die erste Sitcom im Fernsehen und es scheint ganz so, als ob sich in den letzten 60 Jahren das Genre nur marginal verändert hat. Denn: bei der Sitcom «How I Met Your Mother», angesiedelt in der heutigen Zeit, spielt die erste Szene der ersten Folge ebenfalls in der Küche. Nur trinken hier die Männer ein Bier und ein anderer Protagonist lässt sich zeitgleich bei einem Barbier rasieren. Bereits in dieser ersten Folge ¿ in den allerersten Minuten schon - wird also mit den gängigen Klischees von Männlichkeit gespielt. Ziel dieser Arbeit ist es, die männlichen Hauptcharaktere der US-Sitcoms «I Love Lucy» und «How I met your Mother» zu untersuchen und zu vergleichen. «I Love Lucy» gilt als die erste Sitcom überhaupt und ist im anglo-amerikanischen Raum ein Meilenstein der Fernsehgeschichte. «How I Met Your Mother» bricht formal mit dem klassischen Setting und der Erzählstrategie einer Sitcom ¿ ob dies auch für die Figurenzeichnung/Darstellung von Sex und Gender gilt, soll im Folgenden untersucht werden
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen