Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mediävalismus und Renaissancismus

60,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189bc912a8679d4cc6a2a75e0a23693acf
Themengebiete: Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Mediävalismus Renaissancismus
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025
EAN: 9783826077593
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Busch, Nathanael Ilgner, Julia Schloon, Jutta Schöller, Robert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Koexistenz, Interferenz und Konkurrenz einer doppelten Epochenrezeption in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts
Produktinformationen "Mediävalismus und Renaissancismus"
Während das Mittelalter gemeinhin als Leitepoche für die nationale Identitätsbildung im ›langen 19. Jahrhundert‹ (Eric Hobsbawm) gilt, figuriert die Renaissance lediglich als exklusives Rezeptionsphänomen der Romantik sowie der frühen Moderne, die ihre äs-thetischen und vitalistischen Sehnsüchte auf die kulturelle Blütezeit um 1500 projizierten. Die mit dem vorliegenden Sammelband eingenommene komparatistische Perspektive erlaubt es jedoch, Mediävalismus und Renaissancismus auch jenseits kanonischer Autorinnen und Autoren, Gattungen sowie Texte als transkulturelle europäische Rezep-tions- und Imaginationsphänomene zu erfassen. So werden die beiden Epochenbezug-nahmen in ihrer Gleichzeitigkeit, produktiven Wechselwirkung sowie ihrem kompetitiven Ringen in den Blick genommen und erstmals als synchrone Vergangenheitsdiskurse des geschichtsaffinen bürgerlichen Zeitalters lesbar gemacht. Der Band versammelt paradigmatische Analysen sowie diachrone Überblicksdarstel-lungen aus den Fachbereichen Germanistik, Romanistik, Anglistik und Geschichtswis-senschaft und Didaktik zu bislang weitgehend marginalisierten Rezeptionsfällen der Hoch- und Trivialkultur. Damit wird die Vielfalt der gegenseitigen Annäherungen und Abgrenzungen von Mittelalter und Renaissance ebenso sichtbar wie die Wandelbarkeit der künstlerischen Ausgestaltungen dieses doppelten Rekurses auf die Vormoderne. Mit Beiträgen zu Heinrich Heine, Charlotte Birch-Pfeiffer, Adalbert Stifter, Hermann Lingg, Wolfgang Maximilian von Goethe, Ludwig Hevesi, Dante Gabriel Rossetti, Paul Heyse, Karl May, Joseph Lauff, Ruggero Leoncavallo, Richard Dehmel, Marie Eugenie delle Grazie, Thomas Mann, Friedrich Wolters, Emil Ludwig, Stefan Zweig, Rudolf Borchardt, Leo Weismantel u.a.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen