Max Weber-Gesamtausgabe
Weber, Max
Produktnummer:
188d3110adfb9649678a5009b728dfd738
Autor: | Weber, Max |
---|---|
Themengebiete: | Altertum Altes Griechenland Altes Rom Antike Geschichte Geschichte allgemein und Weltgeschichte Sozialgeschichte Sozialtheorie Weber, Max Wirtschaftsgeschichte für die Hochschulausbildung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2006 |
EAN: | 9783161488009 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 995 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Deininger, Jürgen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Band I/6: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums. Schriften und Reden 1893-1908 |
Produktinformationen "Max Weber-Gesamtausgabe"
Dieser Band enthält die zwischen 1893 und 1908 entstandenen Arbeiten Max Webers zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums, darunter den bekannten Vortrag "Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur" (1896) sowie eine Untersuchung zur 'germanischen Sozialverfassung'. Vor allem aber sind sämtliche drei Fassungen der ursprünglich im Handwörterbuch der Staatswissenschaften erschienenen "Agrarverhältnisse im Altertum" abgedruckt, von denen die umfangreiche letzte Fassung (1907/08) zu Recht als Webers bedeutendstes Werk zur Antike gilt. Weber geht hier unter Einbeziehung von Mesopotamien, Ägypten und Israel den grundlegenden Fragen der sozialen und ökonomischen Strukturen des Altertums zwischen "Oikenwirtschaft" und "Kapitalismus" und den Auffassungen von Mommsen, Meyer, Bücher und Rostovtzeff nach. Er insistiert dabei auf sorgfältiger Begriffsbildung und übergreifender Strukturanalyse. Dieses auch heute so frisch wie zu seiner Entstehungszeit wirkende Hauptwerk des Bandes kann als eine Art Manifest für ein gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtlich verstandenes Altertum gelten, das für Weber ein aufschlußreiches Pendant zur modernen Kulturentwicklung bildete. Die Edition legt kritisch überprüfte Texte aller Abhandlungen vor, dokumentiert die Entstehungsgeschichte der einzelnen Arbeiten anhand der Briefe und belegt dabei die Zusammenhänge zwischen Webers nationalökonomischer Vorlesungstätigkeit (bis 1898) und seinem Interesse an der Antike. Die durch ein ausführliches Glossar ergänzten Erläuterungen liefern zahlreiche Hinweise auf die wissenschaftlichen Grundlagen von Webers Ausführungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen