Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22433284
Autor: Gruber, Peter
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2014
EAN: 9783656642480
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt¿ ¿ mit diesem Vers aus Goethes Gedicht Vanitas! Vanitatum vanitas! schließt Max Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum. Der Vers umreißt höchst treffend Stirners philosophisches Programm ¿ seine Destruktion aller Werte, Ideen und Ideale, sodass alles zersetzend nur mehr das eigene Nichts besteht, auf das das Ich als Schöpfer tritt. Das Nichts ermächtigt das Ich zum Schöpfer. Diesen Gedankengang in Stirners Der Einzige und sein Eigentum aufzuweisen, wird das Ziel dieser Arbeit sein ¿ der Fokus wird dabei auf ethischen und metethischen Fragestellungen liegen; gleichwohl wird es sich nicht vermeiden lassen, auch andere Themenkreise in Stirners Werk miteinzubeziehen, etwa seine Metaphysik-Kritik, die als ¿antiessentialistische Radikalkur¿ gleichsam die Grundlegung für seine Moralkritik darstellt oder Stirners politische Philosophie, die gleichfalls Ethisches impliziert. Diese Arbeit wird sich grob in zwei Teile teilen lassen: Stirners Moralkritik (vgl. Kap. 2.1. bis Kap. 2.5.) und Stirners subjektive Moralbegründung (vgl. Kap. 2.6. - 2.10.) ¿ weil aber Stirners Moralbegründung auf seiner Moralkritik beruht, aus ihr erwächst und in sie übergeht, werden sich beide Teile nicht scharf voneinander abgrenzen können. Das ¿Was soll nicht alles Meine Sache sein!¿2 und das ¿Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt¿3 gehen in einander über ¿ nur weil nichts meine Sache ist, als Ich, stelle Ich meine Sache auf Nichts; und umgekehrt, weil Ich meine Sache nur auch mich stelle, darum soll nur Ich meine Sache sein. Aufgrund der gebotenen Kürze wird sich die Arbeit am Primärtext orientieren. Sekundärliteratur wurde zwar eingebaut, um Kontext herzustellen oder kritische Anfragen zu stellen, nichtsdestotrotz beansprucht die Arbeit hierbei keine Vollständigkeit. Gerade die Kritik durch Marx und Engels oder die Rezeption durch Friedirch Nietzsche konnten bestenfalls angerissen werden. Oftmals wird in dieser Arbeit Stirners Wortlaut selbst mittels direkter Zitate eingebaut werden ¿ der Reiz seiner polemischen Sprache möge dies entschuldigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen