Max Mohr (1891–1937). Rezeption seines literarischen Werks
Cronen, Thomas
Produktnummer:
18b185d7ff359a460eb1264fb6b79f8878
Autor: | Cronen, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert 1930er-Jahre Emigration Judenverfolgung Leben und Werk Literaturkritik Mohr, Max Rezeptionsgeschichte Shanghai Weimarer Republik |
Veröffentlichungsdatum: | 06.09.2017 |
EAN: | 9783825367749 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 301 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Produktinformationen "Max Mohr (1891–1937). Rezeption seines literarischen Werks"
Im Jahr 1934 emigrierte der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Mohr (1891–1937) nach Shanghai. Mit seinem Gang ins Exil verschwand ein Dramatiker und Romancier aus dem Blick der literarischen Öffentlichkeit, der zuvor große Bekanntheit genossen und im regen Austausch mit arrivierten Künstlern seiner Zeit gestanden hatte. Mit dem englischen Literaten D. H. Lawrence (1885–1930) verband ihn eine besondere Freundschaft. Das zentrale Thema Mohrs war eine Sozial- und Zivilisationskritik, mit der er den von ihm postulierten gesellschaftlichen Niedergang und Werteverlust mit Hinwendung zu Technizismus und Materialismus anprangerte. Als Ärzteliterat befasste er sich dabei immer auch mit medizinisch-psychologischen Aspekten. Mit seiner detaillierten Analyse von Literaturkritiken und Korrespondenzen zeichnet der Autor ein umfangreiches Bild der vielschichtigen Rezeption Mohrs und seines Œuvres und beleuchtet damit eingehend einen nahezu vergessenen Teil der deutschen Literaturgeschichte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen