Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Max Huggler

56,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1866a82e865dfc44cda1cb1a7a814537aa
Autor: Baumgartner, Michael
Themengebiete: 20. Jahrhundert Bern Kunsthistoriker Kunstmentor Kunstwelt Leben und Wirken Quellenmaterial Schweizer Kunstgeschichte Wegbereiter der Moderne autobiografische Entwürfe
Veröffentlichungsdatum: 13.11.2023
EAN: 9783907396162
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Verlag: NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG
Untertitel: Ein Leben für die Kunst
Produktinformationen "Max Huggler"
Max Huggler ist von den 1930ern bis in die 1960er-Jahre einer der wichtigsten Kunstmentoren und ein Wegbereiter der Moderne in Bern. Er leitet zunächst die Kunsthalle (1931–1943), dann das Kunstmuseum Bern (1943–1965) und prägt während dieser Zeit die Berner Museums- und Kunstwelt entscheidend mit. Die Biografie Max Huggler. Ein Leben für die Kunst gibt zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Wirken. Sie basiert auf Hugglers Entwürfen einer Autobiografie, die überraschende Einsichten in die Gedankenwelt des Kunsthistorikers geben, und auf umfangreichem Quellenmaterial. Facettenreich, reich bebildert und immer in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet schildert der Autor Michael Baumgartner Hugglers Tätigkeit an der Kunsthalle und am Kunstmuseum Bern, seinen Einsatz für die Überführung der Paul-Klee-Stiftung und der Hermann und Margrit Rupf-Stiftung in die Sammlung des Kunstmuseums Bern, seine Ankaufs- und Sammlungspolitik in den 50er- und 60er-Jahren sowie seine kunstvermittelnde und akademische Tätigkeit an der Universität. Nicht zuletzt geht es um die Hintergründe von Hugglers Wirken als Leiter und Kurator vieler bahnbrechender Ausstellungen – etwa der grössten Ausstellung zu Lebzeiten Ernst Ludwig Kirchners (1933), aber auch der Propagandaausstellung des Dritten Reichs «Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts» (1916). Damit rückt auch seine kunstpolitische Haltung gegenüber den Nationalsozialisten in Deutschland und die Kulturpolitik Berns in den 30er- und 40er-Jahren in den Fokus. Das Buch lässt ein Stück Schweizer Kunstgeschichte lebendig werden und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte der Schweiz und Europas im Übergang von Tradition zu Moderne.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen