Matters of Difference
Bräunert, Svea, Fenner, Angelica, Frankenberg, Natascha, Harrasser, Karin, Henzler, Bettina, Kadritzke, Till, Köppert, Katrin, Lehnerer, Gwendolin Domenica, Mader, Vera, Nessel Sabine, Pauleit, Winfried, Richter-Hansen, Tullio, Robnik, Drehli, Schumacher, Julia, Stauff, Markus, Winsel, Susann, Wohl von Haselberg, Lea
Produktnummer:
187dcf1c8e00d74a4b9dfc81693a28ef65
Autor: | Bräunert, Svea Fenner, Angelica Frankenberg, Natascha Harrasser, Karin Henzler, Bettina Kadritzke, Till Köppert, Katrin Lehnerer, Gwendolin Domenica Mader, Vera Nessel Sabine Pauleit, Winfried Richter-Hansen, Tullio Robnik, Drehli Schumacher, Julia Stauff, Markus Winsel, Susann Wohl von Haselberg, Lea |
---|---|
Themengebiete: | Differenzerfahrung Feminismus Film Filmgeschichte Materialität Medien Queerness Relationalität soziale Differenz |
Veröffentlichungsdatum: | 31.08.2025 |
EAN: | 9783958084476 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 280 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Lettenewitsch, Natalie Nessel, Sabine Richter-Hansen, Tullio |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Filmische, mediale und diskursive Differenzverflechtungen |
Produktinformationen "Matters of Difference"
Gegenwärtig erleben wir eine zunehmende gesellschaftliche Diversifizierung und einen rechtskonservativen Backlash gegen diese Tendenz. In dieser paradoxen Situation gleichzeitiger Fort- und Rückschritte ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Differenz enorm wichtig. Diese kann sich auf Kategorien wie Geschlecht, Klasse, race, Alter oder Mensch/Tier beziehen; Differenzierungen finden sich aber auch in Film und Medien, wenn es um Gegensätze wie hell/dunkel oder Close Up/Totale geht. All diese und weitere Dimensionen von Differenz nimmt der Band als komplexe Gebilde kritisch in den Blick und bezieht sie (neu) aufeinander.Im Mittelpunkt der Beiträge stehen spezifische mediale, materielle und soziale Konstellationen, in denen Differenzen ausgehandelt werden. Diese versammeln dabei ein breites Themenspektrum, etwa verschiedene künstlerische Verfahren, die Darstellung von Migration und jüdischer Differenzerfahrung im Film, auf Sport bezogene Unterscheidungen, politische Verhältnisse in Kolumbien oder queere und diasporische Perspektiven. Im Weiterdenken intersektionaler Forschungen, die vor allem soziale Differenzen produktiv in Beziehung setzen, kommt den Bildausschnitten, Montagen, Dispositiven, Sounds etc. besondere Aufmerksamkeit zu.Die Wendung „differences that matter“, mit der u.a. Donna Haraway, Sara Ahmed und Karen Barad argumentieren, gibt einen zentralen Impuls für den Band. ‚Unterschiede von materieller Bedeutung‘ beziehen sich auf entsprechende Forderungen nach Ausdifferenzierung durch kapitalismus- und rassismuskritische Feministinnen of Color bereits seit dem 19. Jahrhundert. Gleichzeitig klingt in Matters of Difference die unterschiedliche Wertigkeit der Kategorisierungen selbst an: In einer konkreten Figuration sind bestimmte Differenzen von größerem Gewicht als andere, und auch diese Unterscheidung ist sowohl hergestellt als auch mit materiellen und politischen Implikationen verbunden. Inwiefern kann die Orientierung an komplexen Differenzbeziehungen politisch produktiv sein und welche Rolle spielen dabei filmische, mediale und diskursive Dimensionen?Matters of Difference bildet den Auftakt der neuen Reihe Figurationen – Filmische und mediale Verflechtungen von Differenz, die sich mit Fragen, Prozessen und Wahrnehmungen von Differenzverhältnissen befasst.Mit Beiträgen von Svea Bräunert, Angelica Fenner, Natascha Frankenberg, Karin Harrasser, Bettina Henzler, Till Kadritzke, Katrin Köppert, Gwendolin Domenica Lehnerer, Vera Mader, Sabine Nessel / Tullio Richter-Hansen, Winfried Pauleit, Drehli Robnik, Julia Schumacher / Lea Wohl von Haselberg, Markus Stauff und Susann Winsel.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen