Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Matrix Moderne / Ostmoderne

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1868897525e1344f1abb3800679efea9ff
Themengebiete: Konferenzschrift Kunstsammlungen Chemnitz Ostmoderne
Veröffentlichungsdatum: 25.05.2023
EAN: 9783930116706
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 298
Produktart: Buch
Herausgeber: Bußmann, Frédéric Kopka, Diana
Verlag: Kunstsammlungen Chemnitz
Untertitel: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit
Produktinformationen "Matrix Moderne / Ostmoderne"
Zweitägige internationale Konferenz der Kunstsammlungen Chemnitz für Forscher:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Bürger:innen, Kulturpolitiker:innen und Aktivist:innen 1.–2. Oktober 2021 in der Stadthalle Chemnitz und Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz mit Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und des Kulturhauptstadtbüros Chemnitz 2025 Das moderne Bauen, die baubezogene Kunst und Formgestaltung der unmittelbaren Nachkriegszeit seit den 1950er Jahren haben nach langen Perioden der Nichtbeachtung, Geringschätzung, teilweisen Zerstörung oder Unkenntlichmachung in den vergangen zehn Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit und Aufwertung erfahren. Die MATRIX MODERNE umfasst dabei eine Vielzahl modernistischer Bewegungen, Stile und Strömungen, die von Spätmoderne, Nachkriegsmoderne, Brutalismus, Westmoderne, Postmoderne, aufgeschobener Moderne, sozialistischer Moderne, Zweite Moderne, DDR-Moderne reichen – der Begriff der Ostmoderne feiert zuletzt eine regelrechte Konjunktur. Verantwortlich für diesen Aufmerksamkeitsschub sind auf Seiten der Wissenschaft insbesondere Architektur- und Städtebauhistoriker:innen, Kunst- und Kulturwissenscha­tler:innen sowie Denkmalpfleger:innen. Auf der anderen Seite manifestiert sich ein reges bürgerschaftliches Interesse und zivilgesellschaftliches Engagement, welches sich in lokalen, regionalen und europäischen Initiativen und auf digitalen Plattformen organisiert, Wissen geniert, Informationen publiziert und so am öffentlichen Bild und der öffentlichen Wahrnehmung der Ostmoderne mitwirkt. Der Begriff der Ostmoderne beschreibt dabei s/ein besonderes Verhältnis gegenüber den anderen modernistischen Strömungen und fordert eine eigenständige Betrachtung für im Zuge des Neu- oder Wiederaufbaus im Osten entwickelte Architekturen, baubezogene Kunst, Formgestaltungen und Alltagsästhetiken ein. Diese eigenständige Betrachtung sollte zu einer Neu-Bewertung und Diskussion der bisherigen Maßstäbe für die Aneignung von Tendenzen der internationalen Moderne auf europäischer Ebene führen. Die Konferenz ist aufgeteilt in fünf Themen-Sessions, die am 1. und 2. Oktober 2021 in der Stadthalle Chemnitz und den Kunstsammlungen am Theaterplatz Fachpublikum ebenso wie der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich sein werden. Die Konferenz kann vor Ort oder im digitalen Raum besucht werden. Englische Beiträge werden ins Deutsche übertragen. Die Konferenz findet im Rahmen der Ausstellung simson, diamant, erika. Formgestaltung von Karl Clauss Dietel statt, die noch bis zum 3. Oktober 2021 in den Kunstsammlungen am Theaterplatz gezeigt wird. Konzipiert wurde die Konferenz von Jeannette Brabenetz und Dr. Frédéric Bußmann. Zusammen mit der in den Kunstsammlungen Chemnitz vom Carlfriedrich Claus Archiv ausgerichteten Konferenz Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961 am 9. und 10. September 2021 versteht sich die Tagung als ein Beitrag zum Themenschwerpunkt Ostmoderne auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen