Mathesis, Grund, Vernunft
Produktnummer:
189dd6187c915b4007918722950f5b4445
Themengebiete: | Deutscher Idealismus Europa Husserl Mathesis universalis Phänomenologie Rationalität Vernuft spekulative Denken spekulatives Denken |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.12.2019 |
EAN: | 9783956506208 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 319 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Fraisopi, Fausto |
Verlag: | Ergon |
Untertitel: | Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie |
Produktinformationen "Mathesis, Grund, Vernunft"
„Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens. Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, M. Cavallaro, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, M. Fichant, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. D. Manca, E. Mehl, I. Rogozinski, A. Schnell, S. Schwenzfeuer.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen