Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Mathematische Studien im Spannungsfeld von Geschichte, Philosophie & Didaktik der Mathematik

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183d6868abf02b44e39524b8cb924487e7
Themengebiete: Binnendifferenzierung Lernplan Mathematikdidaktik Zahlauffassung Zahlsystem
Veröffentlichungsdatum: 05.06.2015
EAN: 9783942197465
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Buch
Herausgeber: Reinhold, Simone Tönnies, Dirk
Verlag: WTM-Verlag
Untertitel: Festschrift für Thomas Bedürftig
Produktinformationen "Mathematische Studien im Spannungsfeld von Geschichte, Philosophie & Didaktik der Mathematik"
Diese Festschrift für Prof. Dr. Thomas Bedürftig enthält Beiträge von sieben Fachkolleginnen und -kollegen aus dem Bereich der Mathematikdidaktik. Klaus Hasemann beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Thema Mentale Repräsentationen mathematischer Objekte und Beziehungen bei Kindern in den ersten Schuljahren. Lisa Hefendehl-Hebeker nimmt in ihrem Beitrag Das Spannungsfeld zwischen Zeichen und Bedeutung beim Aufbau des Zahlensystems eine semiotische Perspektive auf die Entwicklung des Zahlbegriffs ein. Friedhelm Käpnick richtet mit seinem Beitrag „Aber Zahlen dürften nicht nur ein System haben!“ den Blick auf Längsschnittstudien zu subjektiven Zahlauffassungen von Grundschulkindern. Rainer Mangels stellt in seinem Beitrag zum Thema Lernschwierigkeiten im mathematischen Anfangsunterricht: Epistemologische Analysen einer Unterrichtssequenz individuelle Schwierigkeiten beim Rechnen dar. Simone Reinhold nimmt mit ihrem Beitrag Strategien künftiger Grundschullehrkräfte in diagnostischen Interviews mit Schulanfängern qualitative Facetten diagnostischer Kompetenz in den Blick. Dirk Tönnies gibt in seinem Beitrag Binnendifferenzierung durch den Einsatz von Lernplänen detaillierte Einblicke in die Gestaltung und Evaluation eines Schulentwicklungsprojektes. Roman Murawski diskutiert Einige philosophische und logische Anmerkungen zum Begriff der Wahrheit (in der Mathematik). Bernd Zimmermann setzt sich mit der Frage Warum und wozu Zahlen? auseinander.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen