Materialwirtschaft und Einkauf
Arnolds, Hans
Autor: | Arnolds, Hans |
---|---|
Themengebiete: | Einkauf - Einkäufer Materialwirtschaft Wirtschaft / Material, Energie, Rohstoffe Wirtschaft / Materialwirtschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1990 |
EAN: | 9783409351577 |
Auflage: | 007 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 360 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Gabler Verlag |
Untertitel: | Praxisorientiertes Lehrbuch |
Produktinformationen "Materialwirtschaft und Einkauf"
Erstes Kapitel Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 1.3. Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4. Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.5. ABC-Analyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zweites Kapitel Informationssystem der Materialdisposition.- 2.1. Organisation und Aufgaben der Materialdisposition.- 2.2. Besonderheiten der Beschaffungsplanung.- 2.3. Einkaufsbudget und Bestellobligo.- 2.4. Bedeutung der Bestandsrechnung.- 2.5. Bedeutung der Bestell- und Lagerhaltungskosten.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Drittes Kapitel Bestellmengen-Modelle.- 3.1. Klassische Bestellmengenformel.- 3.2. Dynamische Bestellmengen-Modelle.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Viertes Kapitel Programmorientierte Disposition.- 4.1. Planungsgrundlagen.- 4.2. Stücklistenorganisation.- 4.3. Stücklistenauflösung.- 4.4. Terminierte Nettobedarfsrechnung.- 4.5. Probleme der deterministischen Disposition.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Verbrauchsorientierte Disposition.- 5.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 5.2. Prognosen mit exponentieller Glättung.- 5.3. Kontrolle der exponentiellen Glättung.- 5.4. Bestellsysteme.- 5.5. Sicherheitsbestand.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Sechstes Kapitel Beschaffungsmarktforschung.- 6.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 6.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 6.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Siebentes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 7.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 7.2.Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.- 7.3. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.- 7.4. Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.- 7.5. Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der Preisstrukturanalyse.- 7.6. Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.- 7.7. Partieller Preisvergleich.- 7.8. Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis für Preis-Mengen-Überlegungen.- 7.9. Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Achtes Kapitel Wertanalyse.- 8.1. Entstehung und Wesen der Wertanalyse.- 8.2. Bedeutung der Funktion in der Wertanalyse.- 8.3. Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.- 8.4. Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.- 8.5. Wertanalyse mit Lieferanten.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Neuntes Kapitel Bestellvorgang.- 9.1. Schwerpunkte des Bestellvorgangs.- 9.2. Phasen des Bestellvorgangs.- 9.3. Wichtige Vergleichsfaktoren.- 9.4. Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs.- 9.5. Vergabeverhandlung.- 9.6. Bestellung.- 9.7. Auftragsbestätigung.- 9.8. Terminsicherung und Terminkontrolle.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zehntes Kapitel Aufbau- und ablauforganisatorische Fragen.- 10.1. Aufbauorganisation.- 10.2. Ablauforganisation.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Elftes Kapitel Logistische Fragen.- 11.1. Außerbetrieblicher Materialtransport.- 11.2. Innerbetrieblicher Materialtransport.- 11.3. Materiallager.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zwölftes Kapitel Qualitätssicherung der Zulieferungen.- 12.1. Allgemeine Überlegungen.- 12.2. Qualität und Fehler.- 12.3. Lieferantenbesuch.- 12.4. Erstmusterprüfung.- 12.5. Technische Liefer- undAbnahmebedingungen.- 12.6. Wareneingangsprüfung nach dem AQL-System.- 12.7. Bewertung der Qualität von Serienlieferungen.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Dreizehntes Kapitel Betriebliche Abfallwirtschaft.- 13.1. Begriffe, Aufgaben und Bedeutungder betrieblichen Abfallwirtschaft.- 13.2. Abfallvermeidung.- 13.3. Abfallbehandlung.- 13.4. Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen A

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen