Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom

89,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18240620d34f5f45e8b4d0d38e73f56961
Themengebiete: Epigraphik Epigraphy Inschriften Papsttum Stadt city epigraphs papacy
Veröffentlichungsdatum: 24.10.2023
EAN: 9783111243559
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 260
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Zöller, Wolf
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom"
Im Vergleich zum epigraphischen Erbe der antiken Tibermetropole steckt die systematische Erforschung der ebenso reichhaltigen Inschriftenkultur des mittelalterlichen Rom vielfach noch in den Kinderschuhen. Trotz diverser archäologischer, kunsthistorischer und dezidiert epigraphischer Corpora und Langzeitforschungsprojekte ist das üppige Inschriftenmaterial der mittelalterlichen urbs weder in seiner typologischen Bandbreite hinlänglich erfasst noch jemals konsequent für weiterführende kulturgeschichtliche Untersuchungen – wie etwa zur städtischen Öffentlichkeit, zur Herrschaftsrepräsentation oder zur symbolischen Kommunikation – herangezogen worden. Auf Basis jüngerer Ansätze der „material culture studies" sucht der vorliegende Band der Vielfalt der epigraphischen Zeugnisse, Beschreibstoffe und Schriftpraktiken im Umfeld der Päpste, der Kommune und des städtischen Adels gezielt nachzuspüren. Dabei rücken die schrifttragenden Artefakte, ihre Materialität und ihre raum- wie handlungsbezogene Kontextualisierung in den Mittelpunkt der Analysen und Mikrostudien. Like ancient Rome, the medieval metropolis on the Tiber is also a landscape of transmission due to the diversity of its epigraphic legacy. This legacy had a lasting impact on the municipal area of the urbs and provides contemporary researchers with information about the practices of communication that developed in the city. This volume examines this multifaceted medieval epigraphic culture with help from new methodological impulses.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen